Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 57.1906-1907

DOI Artikel:
Zwei Münchener Gelegenheitsarbeiten, [2]: die Kassette im Grundstein des "Deutschen Museums
DOI Artikel:
Kleine Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9336#0146

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Nachrichten.

240. Katholischer Arbeiterverein.
Jakob B r a d l.

2^. Bäcker und lNühlenbesitzer.
Adolf Hengeler.

Ausgeführt von Stei nicken & Lohr.

242. Schlosser.
Jakob Bradl.

Rieß, Gmünd; 2. (Service); Fr. Adler, München.
Belobungen: (Service) Ernst Beck, Ginünd; Friedr.
Heuser, Groß-Auheim bei Hanau; Rob. Aieß,
Gmünd; (Zard.) Alfr. Bern heim, Pforzheim;
Wilh. Fehrle, Gmünd; Aarl Gtt, Gmünd; Theod.
Wende, Hanau.

ri*

W

in Preisausschreiben um „FremdenartikelW,

ähnlich dem vor zwei Jahren von Salzburg
ausgegangenen, erläßt fetzt der Landesausschuß des
Erzherzogtums Österreich u. d. Enns. Es handelt
sich um Entwürfe und Modelle zu Neuheiten auf
diesem Gebiete, um Artikel, die nach Form und Aus-
stattung typische Erinnerungsobjekte an die Stadt
Wien oder an einzelne besonders markante Punkte
von Niederösterreich darstellen; der Verkaufspreis dieser !
Gegenstände soll möglichst niedrig, keinesfalls aber
höher als 50 Aronen fein. Einlieferungstermin:
30. April W07, Wien I, Herrengasse W, 5. Stock,
von wo auch Programme zu beziehen sind. Für
Preise stehen ^000 Aronen zur Verfügung, und zwar '
{ Preis zu W00, 2 zu 500, ^ zu 200, 6 zu WO
und \2 zu 50 Aronen; ferner sind seitens der Stadt
Wien drei Ehrenpreise — 500, 500 und 200 Aronen
—- und seitens der Handels- und Gewerbekammer ein
Ehrenpreis von 500 Aronen in Aussicht gestellt.

1 Wettbewerbe werden stets an dieser Stelle bekannt gegeben; über die >
jeweils in Schwebe befindlichen Wettbewerbe gibt der Wettbewerb-Kalender
auf Seite 2 des Anzeigenteils Aufschluß. Soweit die Programme bei der
Redaktion eingelaufen sind, liegen sie auf dem Sekretariat des Bayer. Aunft-
gewerbevereins zu München zur Einsichtnahme durch die vereinsniitglieder
auf; in diesem Fall ist die betr. Tertnotiz am Schlüße stets mit einem * versehen. |

Dabei sind Vorsichtsmaßregeln betr. Musterschutz und
Urheberrecht vorgesehen. # G.

in Wettbewerb becr. Skizzen für ein Schul-
haus in Meiningen wird zum f. Mai d. I.
für in Deutschland ansässige Architekten erlassen. Es
gelangen drei Preise von WOO, WOO und 500 M.
zur Verteilung. Ein Ankauf nicht preisgekrönter
Entwürfe für je 300 UI. ist Vorbehalten. Die Zeich-
nungen sind f : 200 verlangt. Bauausführung durch
einen der Preisträger Vorbehalten. Unterlagen gegen
2 M. durch den Magistrat Meiningen, -fr

pur die Turnhalle des I. Deutschen Turnvereins
x) in Teplitz Schönau ist von dem Verein ein
Wettbewerb ausgeschrieben, der auch den Entwurf
zu einem Wohnhaus auf dem gleichen Bauplatz in
sich schließt. Außer dem im Maßstab \ : 500 zu
liefernden Lageplan sind alle übrigen Zeichnungen
im Maßstab f : 200 zu fertigen, und zwar nur in
unschattierter Strichzeichnung, dazu Aostenüberschlag
und Erläuterungsbericht. Für die gesamten Bau-
kosten stehen WO 000 Aronen zur Verfügung. Ein-
lieferungstermin: 28. Februar WO? bei Rechtsanwalt
Vr. Fritz Epstein, von dem auch das genaue Programm
zu beziehen ist. Für drei Preise stehen W50 Aronen
zur Verfügung, und zwar 600, WO und 250 Aronen;
andere Verteilung Vorbehalten, -fr

} tm ein Plakat für die Stadt Graz schreibt der
^ l Verein „Grazer Herbstmesse" einen Wettbewerb
aus. Größe 65 X stO cm; Ausführung in höchstens

\52
 
Annotationen