Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851
— 57.1906-1907
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.9336#0388
DOI Artikel:
Unsere Bilder
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.9336#0388
Unsere Bilder,
768 u. 769-
Silbervergoldete
Pokale; von
A, v. Mayrhofer,
München.
<?/s d. wirkt.
Größe.)
in der Dekoration äußerst originell. Sein Schwer-
punkt beruht mehr in der humorvollen Ausschmückung
als im Aufbau selbst. Beispielsweise ist die Behand-
lung der oberen Hußhälfte — An auf bis einschließlich
Unterteil der Luppa — nur vom Standpunkt des
Humors zu verstehen und gutzuheißen; wie hier die
vier Menschenleiber sich über Nodus, Schaft und
Guppa hinkrümmen, darüber kailn nur ein gesunder
Humor hinweghelfen. Der (Supparand sagt über
den Anlaß zur Herstellung des j?okals: „Als man
das Herrenstüberl im Schweidnitzer Aeller auftat.
A. D. f905." Am Gefäßkörper selbst sind vier große
269
768 u. 769-
Silbervergoldete
Pokale; von
A, v. Mayrhofer,
München.
<?/s d. wirkt.
Größe.)
in der Dekoration äußerst originell. Sein Schwer-
punkt beruht mehr in der humorvollen Ausschmückung
als im Aufbau selbst. Beispielsweise ist die Behand-
lung der oberen Hußhälfte — An auf bis einschließlich
Unterteil der Luppa — nur vom Standpunkt des
Humors zu verstehen und gutzuheißen; wie hier die
vier Menschenleiber sich über Nodus, Schaft und
Guppa hinkrümmen, darüber kailn nur ein gesunder
Humor hinweghelfen. Der (Supparand sagt über
den Anlaß zur Herstellung des j?okals: „Als man
das Herrenstüberl im Schweidnitzer Aeller auftat.
A. D. f905." Am Gefäßkörper selbst sind vier große
269