Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunde — 9.1941

DOI article:
Alpers, Paul: Eine Münchhausen-Ballade wurde Soldatenlied
DOI article:
Anzeigen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62649#0270

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tal herauf die Nebel aufstiegen, dann erklang abendlich seine schwer-
mütige getragene Melodie durch den Wald. Auch der Text hat so etwas
Geheimnisvolles, Unwägbares, und seine Auslegung bleibt jedem
überlassens!) Möglicherweise fehlen auch einige Strophen. Später ist
das Lied, wie überhaupt so manches Gute, was die Einsamkeit mit
sich brachte, wieder zurückgetreten, ja fast verschwunden; nur die „alten"
Soldaten singen es noch gerne." —
Die eingesandte Melodie geht — mit leichten Abwandlungen — auf
die Vertonung von Hertel-Goetz zurück (in dem Liederbuch: Aus grauer
Städte Mauern (Verlag E. Wolff, Plauen 1932)). Das Liederbuch
„Aus allen Gauen" bringt eine andere, lebhaftere Singweise.
Anzeigen
über das volkskundliche Schrifttum Nordwestdeutschlands.
Wilhelm Peßler: Niedersachsen. Verlag Vöhlau, Weimar. 49 Seiten
Text und 168 Bilder auf 80 Tafeln. 2. unveränderte Auflage 1940.
Preis geb. RM. 4,80, br. RM. 3,40.
In der Buchreihe „Deutsche Volkskunst", die außer einem Sonder-
band „Elsaß" eine Anzahl weiterer deutscher Landschaften umfaßt, bildet
das vorliegende Werk, das soeben in 2. Auflage erscheint, den 1. Band.
Schon die vor fast zwei Jahrzehnten erschienene 1. Auflage fand in
ihrer erstmaligen Zusammenfassung der gesamten niedersächsischen
Volkskunst geradezu begeisterten Widerhall. Sowohl im Wort, wie in
der ausgezeichneten bildlichen Wiedergabe kommt die ganze überreiche
Fülle niedersächsischer Volkskunst zur Geltung. Die für den nieder-
sächsischen Kulturkreis so überaus kennzeichnende Bauweise (Siedlungs-
formen, Baugestaltung), die Ausstattung der Jnnenräume, der Reich-
tum des gesamten Hausrats, ferner die Geräte für Landwirtschaft und
Verkehr — auch in ihnen verkörpert sich urwüchsige Volkskunst; man
denke nur an die Verzierungen an ländlichen Wagen und Schlitten —,
das Gebiet der heimatlichen Töpferei, das wichtige Kapitel über Tracht
und Schmuck mit der Betrachtung der verschiedenen Trachtenarten und
-gruppen, schließlich Erörterungen über die so reizvolle Gestaltung von
Dorfkirche und -friedhof in ihrer landschaftlichen Mannigfaltigkeit —
dieses ganze, große Gebiet erfährt eine zugleich anziehende, wie auf
wissenschaftlicher Grundlage beruhende Darstellung.
Die vorzügliche buchtechnische Ausstattung, die der Verlag dem
schönen Werke zuteil werden ließ, und der mäßige Preis sichern auch
der 2. Auflage die verdiente Verbreitung in weitesten Kreisen.
Prof. vr. W. Upmeyer.

Veranwortlicher Schriftleiter Or. H. Potratz, Landesmuseum Hannover.
Verantwortlich für Volkskunde: Museumsdirektor Or. Peßler,
Niedersächsisches Volkstumsmuseum Hannover.
Druck von August Lax in Hildesheim.

154
 
Annotationen