Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunde — 9.1941

DOI Artikel:
Fahlbusch, Otto: Mittelalterliche und neuzeitliche Keramik im Südlichen Hannover
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62649#0381

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

öememfames MMeuurrgsblott des ltrgeschichtlrchen Außendienstes sm ^andesmuseum
der Provinz Hannover und der Arbeitsgemeinschaft für die Volkskunde Niedersachsens

9. Zahrg.

1941

M11

MittelalLerliche unö neuZeitliche Keramik
im südlichen Hannover
Von Museumsdirektor vr. Otto Fahlbusch, Göttingen.
Mit 21 Abbildungen.
„Thon und Sand sind geringschätzige Dinge, aber Gott hat
dem Menschen Vernunfft und Verstandt gegeben, daß er dieser Dinge,
rote gering und schlecht sie auch geachtet und angesehen werden, zur
Narung und Leibes Notturfft brauchen und das tägliche Vrodt daran
erwerben kann... Thon und Sandt mutz man zum Ziegel und
Steinwerk gebrauchen, aus Thon und Sandt werden auch mancher-
leyart Töpffe, Krüge, Tiegel und dergleichen Geschirr bereitet, deren
reiche Leute sowol als die armen gebrauchen müssen." Mit diesen Wor-
ten beginnt Joh. Letzner einen Abschnitt „Von Thon und Sandt-
gruben" in seiner 1596 geschriebenen Dasselischen und Einbeckischen
Chronica, 8. Buch 15 Cap.
Die Verwendung von Ton-Backsteinen bei Bauten ist im süd-
hannoverschen Fachwerkhausgebiet zunächst auf die Herstellung von
Dachziegeln und „V e r n e st e i n e n" für Herde und Schornsteine
beschränkt. Aber selbst bei den Dächern tritt der Ziegel erst nach und
nach an die Stelle des Strohes, im größeren Umfang zuerst in den
Städten, um die Feuersgefahr für die dicht nebeneinander stehenden
Häuser herabzumindern, und bei den herrschaftlichen Gebäuden auf den
Aemtern sowie bei den Kirchengebäuden. (Vgl. Otto Fahlbusch, Dach-
bekleidungen im Kreise Einbeck seit dem 16. Jahrhundert, Kunde 1940
S. 26 ff.)
In Göttingen bemüht sich der Rat im Jahre 1397 um den
Bau einer Ziegelei. In diesem Jahre schließt er mit Hanse Teygeler
und Henrike von Bösingehausen einen Vertrag über den Bau eines

207
 
Annotationen