Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 11.1900

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4360#0111

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KLEINE MITTEILUNGEN

Q9

bronzenen Medaillen. An der Spitze des Ausstellungs-
komitees steht der fürstliche Finanzrat Dr. Konstantin
M. Foumis. Zum Kommissar für die Ausstellung
wurde ernannt Arthur Qobiet in Prag-Karolinenthai,
an den die Anmeldungen zur Beschickung der Aus-
stellung zu senden sind. -u-

WETTBEWERBE

DRESDEN-LOSCH WITZ. Preisausschreiben zur
Erlangung von Entwürfen für Zimmerdecken
und Wandvertäfelungen, ausgeschrieben von
der Aktien-Gesellschaft für Kartonnagen-Industrie.
Ausgesetzt sind drei Preise von 300, 250 und
200 M. Einzuliefern bis zum 1. März igoo.
Näheres durch die ausschreibende Firma.

SIEGMAR. In dem Wettbewerb um Ent-
würfe zu hinein farbigen Plakat der
»Aktien-Gesellschaft Deutsche Kognak-
Brennerei vorm. Grüner & Co.« haben erhal-
ten den I. Preis Paul Perks in Dresden, den
II. Preis Paul Rössler in Dresden, den III. Preis
Curt Tuch in Leipzig, den IV. Preis Joh.
Loawiu in München. -u-

M:

IÜNCHEN. In dem Wettbewerb der Re-
| daktion
der
»Liebhaber-
künste« für
die besten Ge-
genstände
nach Vorlagen
und Motiven
aus den »Lieb-
haber-
künsten « ha-
ben erhalten:
den I. Preis
(250 M.) Frl.
Else Kette aus
Kassel für eine
grosse Sam-
melmappe für

Bilder, hergestellt aus Holzdecken mit Flach- und
Kerbschnitzerei, den II. Preis (150 M.) Julius Schmitt
aus Esslingen in Baden für einen dreiteiligen Tisch-
Paravent, hergestellt aus Brettchen mit Flach- und
Kerbschnitzerei, den III. Preis (100 M.) Frl. Gertrud
Scherz aus Fretzdorf in der Ostpriegnitz für einen
kleinen Wandschrank aus Lindenholz mit Kerbschnitt
und Brandmalerei, den IV. Preis (75 M.) Frl. Emilie
Stickel aus Herleshausen bei Eisenach für einen Licht-
schirm aus Holzrahmen, verziert mit Stickerei und
Brandmalerei, den V. Preis (50 M.) H. Pfannstiel
aus Weimar für einen dreiteiligen Wandschirm in
Lederschnitt- und Treibarbeit, den VI. Preis (25 M.)
Frau Dr. B. Kräh aus Hannover für eine
Kastenmappe zur Aufbewahrung von Reise-
erinnerungen, -u-

BÜCHERSCHAU

Henry Wallis, Persian Lustre Vases. With
illustrations by the author. Leipzig, Karl
W. Hiersemann, 1899. 40. Mit 4 Farben-
tafeln und 25 Textbildern.
Mr. Henry Wallis ist den Freunden der
älteren Keramik als unermüdlicher Sammler
und Forscher auf dem schwierigen Gebiete
der persischen Fayencen bekannt. Seit 1885
hat er eine ganze Reihe stattlicher Bände

und Hefte ver-
öffentlicht mit

trefflichen
Farbentafeln,
fürdieerselbst
die Vorlagen
gezeichnet hat.
Darin hat er
die seltenen
Beispiele von
Gefässen und
Fliesen be-
kannt ge-
macht, die aus
der ältesten
Kunstepoche
des mohame-
danischen

Pariser

Goldschmuck

ausgestellt

von

L. A. OÜNDEL,

Juwelier,

Leipzig.

15"
 
Annotationen