12
NEUES AUS DEM ALTEN WEIMAR
Wohnhaus mit Atelier und Dachplattform. Entwurf vom Maler Gallhof, ausgeführt vom Architekten Bruno Röhr
aus einer Wolke herauskommenden Rute. Auf einer
Seite freut sich das Volk am üppigen Garbenwuchs,
während der Geizige im Kornboden sich erhängt.
Den »Kornjuden« sieht man dahinschreiten mit straff-
gespanntem Sack, indessen ihm hinten der auf dem
Nacken hockende Satan einen Schnitt in den Sack
macht, aus dem das Getreide zur Erde niederfällt.
(»Wer Korn sichelt, dem fluchen die Leuthe, aber
Segen kommt über den so es verkauft.«) Auch die
Wanderheuschrecke zog einst über des Thüringer
Landes fruchtbare Fluren und ihr getreulich Kunterfei
hält eine Medaille fest vom Jahre MDCXCIII (»ein
Diener des Herrn der Heerscharen«). Endlich eine
vergoldete Münze von 1714 (aus Hamburg), »Anni
funesti memoria«, da das Laub von dem Baume fiel,
mit dem Revers ein Symbol des Fleißes und der
Fruchtbarkeit, als honigtragende Bienen, während am
Horizonte Schiffe mit blähenden Segeln daherkommen;
auf der anderen Seite ein Totengerippe mit der Sense,
welches an einem Baume rüttelt, dessen Laub zur
Erde fällt, indes die Bewohner und Bauern trostlos
im Hintergrunde stehen (MDCCXIV).
Rückseite des obigen Hauses
NEUES AUS DEM ALTEN WEIMAR
Wohnhaus mit Atelier und Dachplattform. Entwurf vom Maler Gallhof, ausgeführt vom Architekten Bruno Röhr
aus einer Wolke herauskommenden Rute. Auf einer
Seite freut sich das Volk am üppigen Garbenwuchs,
während der Geizige im Kornboden sich erhängt.
Den »Kornjuden« sieht man dahinschreiten mit straff-
gespanntem Sack, indessen ihm hinten der auf dem
Nacken hockende Satan einen Schnitt in den Sack
macht, aus dem das Getreide zur Erde niederfällt.
(»Wer Korn sichelt, dem fluchen die Leuthe, aber
Segen kommt über den so es verkauft.«) Auch die
Wanderheuschrecke zog einst über des Thüringer
Landes fruchtbare Fluren und ihr getreulich Kunterfei
hält eine Medaille fest vom Jahre MDCXCIII (»ein
Diener des Herrn der Heerscharen«). Endlich eine
vergoldete Münze von 1714 (aus Hamburg), »Anni
funesti memoria«, da das Laub von dem Baume fiel,
mit dem Revers ein Symbol des Fleißes und der
Fruchtbarkeit, als honigtragende Bienen, während am
Horizonte Schiffe mit blähenden Segeln daherkommen;
auf der anderen Seite ein Totengerippe mit der Sense,
welches an einem Baume rüttelt, dessen Laub zur
Erde fällt, indes die Bewohner und Bauern trostlos
im Hintergrunde stehen (MDCCXIV).
Rückseite des obigen Hauses