Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 19.1908

DOI Artikel:
Meyer, Franz Sales: Kunstgewerbliches aus dem Grossherzogtum Baden
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4882#0031

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

KUNSTGEWERBLICHES AUS DEM GROSSHERZOGTUM BADEN

tii

*w

\Jtk





JjB

W. f lOT

>^\

-IZ-aT

% :" •gl ^



:-;,r' * ■ .' ■;

t---



UBBSKSKS



uL

. • ■.





BBRnBH

1'"'

Supporta in gebranntem Ton.

Entwurf: Baupraktikant Rob. Edelmaier, Konstanz; Ausführung: Karl Kerzinger, Heidelberg

ruher Schule hindurchgegangen. Es ist selbstver-
ständlich, daß die letztere sich zur Vervollständigung
ihres Lehrkörpers auch fremde Kräfte herbeiholen
mußte, so z. B. den Keramiker Kprnhas (früher in
Florenz), den Medailleur und Ziseleur Rud. Mayer
(in Wien und Stuttgart), den Glasmaler und Mosaik-
künstler Ule (in München), von welchen einige Ar-
beiten im Hefte wiedergegeben sind.

Der Umstand, daß in dem einen der beiden statt-
lichen, für die Schule erstellten Neubauten sich ein
zur Veranstaltung von Ausstellungen geradezu ein-
ladender Lichthof befindet, wurde die Veranlassung zur
Gründung eines Kunstgewerbe-Museums. Sie geschah
durch den Badischen Kunstgewerbeverein, der es heute
noch unterstützt. Das Museum ist seitdem verstaatlicht
worden; es blieb mit der Schule verbunden und wird

Professor

Fritz Wolber,

Pforzheim





Mi r" /- ^Bk^si

v ,

H WM





^fllH



f '° ,.> ^ ■

-...■



i

■WM











:'W&.



*^M

mkgM

;.

rj



• i ■ yä

Hp

™**,^^^^^^^^Bm-



Bronzevase
und getriebene
Möbeleinlagen
 
Annotationen