Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 19.1908

DOI Artikel:
Meyer, Franz Sales: Kunstgewerbliches aus dem Grossherzogtum Baden
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4882#0037

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

KUNSTGEWERBLICHES AUS DEM QROSSHERZOGTUM BADEN

G. Müller in Baden-Baden, Veihl & Cle.
in Pforzheim, Freidinger in Rastatt, A. Ring-
wald in Lahr und andere mehr. Man beklagt
sich in diesen Kreisen, daß die in der Nachbar-
residenz Darmstadt rasch aufgeblühte Kon-
kurrenz den Wind aus den Segeln genommen
habe. Eine für die feine Möbelindustrie
wichtige Technik, die Intarsienschneiderei,
hat im Lande zwei Vertreter von hervor-
ragender Leistungsfähigkeit: H. Maybach
in Karlsruhe und R. Macco in Heidelberg.
Als dritter im Bunde wäre G. Schaupp in
Stetten a. k. M. zu nennen, der sich das
Spezialgebiet der Reliefintarsia erwählt hat.

Die Kunstschlosserei findet eine gute
Pflege sowohl in Karlsruhe als auch in
anderen badischen Städten. Für sie be-
deutet der Übergang zum Modernen eine
Vereinfachung der Technik, eine Erleichte-
rung. Aus der großen Reihe tüchtiger
Kunstschmiede seien erwähnt: W. Weiß,
G. Groke, Fr. Lang, Stroh & Dürr in Karls-
ruhe, Fischer, K-Dletz in Pforzheim,/.Neußer
in Mannheim. An dieser Stelle kann Peter
Huckschlag-Karhruhe angegliedert werden,
nicht wegen seiner Zinkornamentfabrik, die
ihm das tägliche Brot verschafft, sondern
wegen seiner Treibarbeiten in Kupfer.
Unter den Abbildungen figurieren aus
seiner Werkslätte stammende Beleuchtungs-
körper, die Nippsachen sind im Vergleich
zu den von ihm getriebenen Kolossal-
statuen für Kirchenfassaden, Brücken usw.

Wie das Elsaß sein Sufflenheim hat,
so kennt auch Baden einige alte Herde
keramischer Kunst: Mosbach, Durlach, Zell
am Harmersbach, Villingen, Kandern. In
Mosbach erstellt heute Fr. Nerbel seine Öfen;
in Weingarten bei Durlach schafft Prof.

Professor
A. Oroh, Karls-
ruhe, Teil
eines Wand-
gemäldes

Professor C. Kornhas-Karlsruhe, Steinzeugfüllung eines Wohnhauserkers

Professor W. Süs: Fliesenbild.

Ausgeführt in der Großh. Majolika-Manufaktur
in Karlsruhe
 
Annotationen