Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 19.1908

DOI Artikel:
Meyer, Franz Sales: Kunstgewerbliches aus dem Grossherzogtum Baden
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4882#0044

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

KUNSTGEWERBLICHES AUS DEM GROSSHERZOGTUM BADEN

Vereinzelt wird im Lande die Goldstickerei als Volks-
kunst betrieben. (Haubenböden der Volkstrachten.)

Der Unterschied der künstlerischen Ausdrucksweise
von vordem und heute ist besonders auffällig in
Hinsicht auf die Buchkunst und den Einband; dem
letzteren widmet das moderne Kunstgewerbe mit Fug
und Recht erhöhte Aufmerksamkeit. In dem ver-
storbenen Altmeister Scholl in Durlach hatten übrigens
die Karlsruher Künstler für ihre Mappen und Adressen
schon seit Jahrzehnten eine ganz bewährte und

Stil hat sich inzwischen

des Geschäftes, das nach

ist, wird vom Nachfolger

von Otto Schick, C. Feigler

ebenbürtig an (vergl. die

zuverlässige Hilfe. Der
geändert, die Solidität
Karlsruhe übergesiedelt
gewahrt. Die Leistungen
und anderen reihen sich

Grabstein, hervorgegangen aus
den genannten Marmorwerken.

Auf dem Textilgebiet tum-
meln sich hier wie anderwärts
die Vertreterinnen des schönen
Geschlechts; für Leute von Ge-
schick und Geschmack gehört es
zum guten Ton, sich mit der
Applikaturstickerei von Kissen,
mit dem Aufputz von Reform-
kleidern zu befassen. Ein offizi-
elles Institut zur betreffenden
Unterrichtung ist die von Fräulein
Thelemann und Prof. Gagel ge-
leitete Kunststickereischule des
Badischen Frauenvereins. Ge-
schäfte für Fahnenstickerei und
Paramente befinden sich in Karls-
ruhe, Freiburg, Gengenbach usw.

Professor Adolf Schmid, Pforzheim

Liszt-PIakette (Kupfer getrieben).

Jubiläums-Medaille der Stadt Konstanz,

geprägt von Schmidhäußler & Wielandt.

Pforzheim. — Tintenzeug (Bronze).





IHB

- -fc.«*



^^^^HB
 
Annotationen