Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 19.1908

DOI article:
Pollak, Friedrich: Verborgene Kunstschätze in Tirol
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4882#0101

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERBORGENE KUNSTSCHATZE IN TIROL

93

Abb. 6. Geißelung aus der Krippe von F. Nissl in St. Johann

2 m haben. Dem Künstler, der italienischen Einfluß
sicher erfahren, schwebten im architektonischen Aufbau
sichtlich die Professorengräber zu Bologna vor.
Stilistisch kämpft in diesen äußerst merkwürdigen
Kompositionen noch die Gotik mit einer unverdauten
Frührenaissance. Im Rechten ist unter einem gotischen
Baldachin, der aber von jonischen Säulen getragen

wird, Christi Auferstehung mit vier um das offene Grab
gruppierten Kriegsknechten dargestellt. Diese Kom-
position ähnelt merkwürdig der gleichen Darstellung
Raffaelino del Garbos in der Akademie zu Florenz.
Darunter in rundbogigen Arkaden, aus deren Nischen
je ein Engelskopf hervorlugt, in der Mitte Maria mit
dem Kinde, links die hl. Katharina, rechts die hl.

Abb. 7. Kreuzigung aus der Krippe von F. Nissl in St. Johann
 
Annotationen