Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER KUNSTMARKT

153

Londoner Versteigerungen
(Fortsetzung)
Am 16. März verauktionierte Christie
in London eine Sammlung antiker Sil-
bergegenstände, unter denen sich beson-
ders eine Spezialkollektion von Löffeln
auszeichnete. Ein Paar derselben aus
der Epoche der Königin Elisabeth und
ebenso aus der Stuartperiode erzielte
durchschnittlich 1000 Mark. Selbstver-
ständlich waren die betreffenden Ob-
jekte in irgendeiner Weise künstlerisch
dekoriert. Die höchsten Preise erreichten
die sogenannten Apostellöffel; so wurde
unter anderen für einen Satz von fünf
derselben aus dem Jahre 1601 die Summe
von 5800 Mark bezahlt. Ein einzelner
Löffel mit der Figur von St. Andreas
kam auf 1400 Mark. Sechs Löffel aus
der Periode Wilhelms III. erreichten
1500 Mark. Die Sammlung bot ein ge-
wisses historisches Interesse, da die-
selbe in ihrer Art seit dem Könige
Heinrich VII. einen Überblick der Ent-
wickelung in dem bezüglichen Klein-
kunstbetriebe gewährte.
Dieselbe Firma versteigerte am 15.
März die wertvolle Sammlung vonKupfer-
stichen und Radierungen des verstor-
benen Mrs.Worthington. Einzelne Blät-
ter aus Turners »Liber Studiorium«
erzielten im Durchschnitt 400 Mark.
Reynolds Selbstporträt, gestochen von
O. Green, erster Plattenzustand, 2940
Mark. »La Galerie de Notre-Dame«,
von C. Meryon, erster Plattenzustand,
1000 Mark. Von demselben »Le Pont
au Change« 1050 Mark. Im ganzen
brachten 141 Stiche den Erlös von
40588 Mark. o. v. s.
Die Firma C. G. Boerner-Leipzig
offeriert in ihrer Liste XXIV ein fast
vollständiges Ridingerwerk von 133
Nummern. Die Blätter sind durchgängig
in vortrefflichen frühen Abdrucken mit
breitem Rand und die Hauptfolgen in
alten originalen Ausgaben — zumeist
noch in den ursprünglichen Einbänden
— vorhanden. Wir notieren nachstehend
die wertvollsten Blätter.
Nr. 6. Originalzeichnung; Hirsch
nach links aus dem Wald tretend. Sepia.
Bez. J. E. Ridinger, 23X18,5 (85 M.).
Nr. 7. Vollkommene und gründliche
Vorstellungen der vortrefflichen Fürsten-
lust oder der edlen Jagdbarkeit. Augs-
burg 1729. 36 Blatt mit Titel. Th.
13—48 (230 M.).
Nr. 13. Jäger und Falkoniers mit
ihren Verrichtungen, J. E. Ridinger inv
del et. excud. M. E. Ridinger sc. 25 Bl.
Th. 114—138 (120 M.).

Waffen-Vßrstßiseruns.
Am 1. Mai 1905 versteigere ich in CÖln
die bekannte Rüstungen- u. Waffen-Sammlung
des Herrn
Karl Junckerstorff in Düsseldorf.
Die Sammlung, zirka 150 Nrn. umfassend, enthält eine An-
zahl hochfeiner Rüstungen, Rüstteile, Schwerter, Degen,
Rapiere, Säbel, Dolche, Streitkolben, Partisanen, Spontons,
Hellebarden, Armbrüste, Gewehre, Pistolen etc. vom XIII.
bis XVIII. Jahrhundert in ausgewählten Exemplaren, nebst
Möbeln, Bildern, und Antiquitäten.
Der reich illustrierte, 17 Lichtdrucktafeln enthaltende
Gr.-Folio-Katalog kostet fünf Mark, die bei Ankäufen in Ab-
zug gebracht werden.
Math. Lempertz Buchhandluns und Antiquariat
Inhaber: Peter Hanstein.
CÖln, Domhof Nr. 8.
xW» Ich bitte, die Firma genau zu beachten.

F. KLEINBERGER


Kunsthändler

kauft zu den höchsten Preisen: Bilder
Paris alter Meister, namentlich Holland, u.
9,ruede l'Echelle. Flämischer Schule, und Franzosen.


Leon Levy, Paris ix-,
Kolorierte Kupferstiche und Drucke
>0 Limoges Emails, Elfenbein- und Pergament-Miniaturen CX
Pastels, Alte Gemälde, Dosen aus Porzellan, Sehildpatte u. Elfenbein usw.
Alles Imitation von alt nach englischen und französischen Meistern
Alleiniger Verleger der bekannten kolorierten Seidendrucke.
 
Annotationen