Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER KUNSTMARKT

245

Berlin. Amsler & Ruthardt. Ver-
steigerung von Kunstblättern, 11. Ok-
tober und ff.
Die Sammlung umfaßt 1100 Num-
mern an Kupferstichen, Radierungen,
Holzschnitten und Lithographien des
18. und 19. Jahrhunderts. Am zahl-
reichsten sind Chodowiecki, C. W. E.
Dietrich, O. Fr. Schmidt, W. v. Kobell
und J. A. Klein, außerdem Achenbach,
Fr. Preller und Ramberg, vereinzelt auch
Schwind, Voltz, Daffinger und Genelli
vertreten. Greifen wir die wichtigsten
Nummern heraus, so finden sich vor-
erst unter Chodowiecki an ersten und
seltenen Abzügen folgende Blätter:
E. 1. Der Würfler.
E. 12 IIa. Die russischen Gefangenen.
E. 16. Kop. 2 in rotem Abzug.
E. 31. Die strickende Frau.
E. 45 II. Prinzessin Friederike Sophie
Wilhelmine v. Preußen (mit Rand).
E. 49 I. Brustbild Friedrichs des
Großen, in Abz. von der größeren
Platte.
E. 51 B. II u. 52. 2 Folgen von je 12
Bl. zu Lessings Minna v. Barnhelm,
die erstere ohne, letztere mit kl.
Rand.
E. 75. Cabinet d’un peintre, mit Rd.
E. 113 I. Christuskopf zu Lavater.
E. 117 I. Der Olymp, 5. Kupfer zu
Basedows Elementarwerk.
E. 151. Titelvignette zu Goethes
Werther.
E. 196 I a. König Friedr. II. Wacht-
parade in Potsdam.
E. 207. Probedruck der Vignette zum
Wandsbecker Boten, III. Teil, mit
vollem Rd. (bei E. in diesem Zust.
nicht verzeichnet).
E. 258. 2 Bl. Kopfputz, Ätzdrücke,
vor der Schrift.
E. 394 I. Die Werke der Finsternis.
E. 501 I. Titelvignette zu Seyfferts
Morgenandachten.
E. 550 1. Lovelace teilt Clarisse den
Entführungsplan mit, Ätzdruck.
E. 551 I. Clarisse am Familientische
d. Kupplerin Partwington, Ätzdruck.
E. 612. Probedruck der Titelvignette
zu einer kleinen poet. Blumenlese.
E. 833. Probedruck des Titelkupfers
zu Gräters Bragur, ohne Rand.
E. 895—96. Probedruck von 2 Blättern
zu Beckers Almanach für 1800. Un-
zerschnitten und mit vollem Rand.
E. 946 I. Die Neujahrswunschver-
käuferin. In einem Abz. vor Ver-
kleinerung der Platte, mit kleinen
Einfällen und vollem Rand.
Von Christian Wilhelm Ernst Dietrich:
L. 48 I. Der die Frau ermahnende
Mann. Mit Grat, vor dem ge-


Sammlungen Boas Berg.

usw.

B'S B'S K'S

FREDGRIK mUükeR & Co.


Der illustrierte Katalog mit ungefähr 25 Tafeln ist unter
der Presse und wird auf Verlangen gesandt. Preis 4 Ulk..
Picht illustriert kostenfrei.

Amsterdam,
Doelensfraaf 10.

seiner berühmten Sammlungen alter Delfter Fayence, alten
chinesischen Porzellans, blau und koloriert, sehr schöner alter
möbel, Skulpturen, deutscher und holländischer Silberarbeiten

TTersfeigerung in Amsterdam
M .2. ßälfte, Uovember 1905. -
Im Auftrag des ßerrn
JULIUS i. BOHS BGR0

e Sammlung Werner 3ahl. =?•
Versteigerung in Amsterdam,


17. Oktober 1905,
der kostbaren Sammlung alter holländischer Gemälde
Werner Dahls in Düsseldorf, enthaltend Werke von:
Asselyn, Bakhuysen, Beerstraten, Bega, Berckheyde,
Berchem, Du Bois, Ter Borch, Both, Brekelenkam,
Adr. Brouwer, P. Codde, Van Craesbeeck, J. Gzn.
Cuyp, Decker, G. Dou, Van Goyen, Hackaert,
Dirk Hals, Härmen Hals, Th.de Keyser, Nie. Maes,
Mierevelt, Moeyaert, J. M. Molenaar, Molyn, P.
Moreelse, De Musscher, Aert van der Neer, A. van
Ostade, Palamedesz, Pieter Potter, Van Ravesteyn,
Sal.Ruysdael, Snyders, Jan Steen, Teniers, DeVlieger,
P. Wouwerman usw.
Illustrierter Katalog mit 24 Tafeln Mk. 4.—
Nicht illustrierte kostenfrei.

Amsterdam, Frederik Muller & Co.
Doelenstraat 10.
 
Annotationen