Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 25,1.1911

DOI issue:
Heft 1 (1. Oktoberheft 1911)
DOI article:
Unsre Bilder und Noten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9028#0106
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
nach L lut sich gewissermaßen ein überraschender, weiter, sonnbeglänzter
Fernblick aus, bis sich unter sortwährenden harmonischen Rückungen mit
der Wiederkehr der Haupttonart das schlichte Grundgefühl durchringt („wo
unser Herz sich fand"). Nun fließt diese Empfindung in ruhigem Strome
dahin, stockt mit einmal — zuletzt verschwebt das Bild wie eine Fata Mor-
gana höher und höher rückend. Von der munteren und heiteren Seite zeigt
sich Mayers Lyrik im „Umzug". Hier bedarf es keiner Vertiefung, keines
Kommentars. Man sieht das kleine Volk, vor Lust und Äbermut mit
Händen und Füßen schlenkernd, in die neue Heimstätte hineinstürmen.
Fast alle Mayerschen Lieder erscheinen auf den ersten Blick „leicht" zum
Singen, technisch schwierige Intervalle, Führungen, Einsätze kommen
nur vereinzelt vor. Änd doch wird sich jeder Sänger überzeugen, daß der
Vortrag keineswegs leicht ist. Das Geheimnis liegt in dem notwendigen
reichen Wechsel des geistigen Ausdrucks, der in knappen Abständen, je
nach dem dichterischen Inhalt, oft von Takt zu Takt, nicht bloß von
Periode zu Periode oder gar von Strophe zu Strophe eintreten muß.
Hierin, nicht im rein Musikalischen, liegt das eigentliche „Moderne"
Wayers. Das Lied ist in der Baßlage notiert, kann aber auch von jeder
mittleren Stimme (Tenor, Alt, Mezzosopran) gesungen werden. — Äm
auch die alte Musik zu Worte oder wenigstens zu Klange kommen zu
lassen, bringen wir auf der letzten Seite ein frisches Klavierstück vom ehren--
festen Iohann Ioseph Fux, kaiserlichem Hofkapellmeister ((660—(7U).

B

tzerausgeber: Or. K. e. Ferdinand AvenariuS in Dresden-Blasewitz; verantwortlich:
der tzerauSgeber. Mitleitende: vr. Hermann Nllmann. Für Mustk: l>r. Richard Batka
in Wien XIII/ü; für bildende Kunst: Prof. Paul Schultze-Aaumburg in Saaleck bei Kösen
in Thüringen — In Ssterreich - Ungarn für Herausgabe und Schristleitung verantwortlich:
vr. Richard Batka tn Wien XIII/6 — Sendungen für den Text ohne Angabe eines Personen-
namens an die .Kunstwart-Leitung' in Dresden-Blasewitz; über Mustk an vr. Richard Batka
in Wien XllI/6, Hügelgafle 7 — Manuskripte nur nach vorheriger Bereinbarung»
widrtgenfalls keiner/lei Verantwortung übernommen werden kann — Verlag von Georg D. W.
Lallwey —, Druck von Kastner L Lallwey, kgl. Hofbuchdruckerei in München — Geschäfts»
stelle für Berlin: Georg SiemenS, sr, Kurfürstenstraße 8 — Geschäftsstelle für Ssterreich-Ungarn:

Hofbuchhandlung Moritz Perles, Wien I, Seilergaffe 4

60 ' Kunstwart XXV, (
 
Annotationen