diese vorgeschlagenen Arbeiten er»
fordern Geduld und Liebe zur
Sache. Kleine Schwierigkeiten er-
höhen den Reiz und die Fest-
freude, und wer sich einmal in
der angedeuteten Richtung ein-
gehender mit Christbaumschmuck be-
schäftigt hat, wird merken, wie
ihn die Arbeit auch auf neue Ge-
danken bringt.
Da nun der Christbaum seinen
Festplatz in der Weihnachtsstube
haben soll, ergibt sich's von selber,
daß auch der Tisch, auf dem er
steht, entsprechend geschmückt wird.
Verg herunter oder kämpft eine
Schneeballenschlacht. Auf genannter
Christbaumschau war unter einem
Baume auch ein winterlich ver-
schneites Kirchdorf zu sehen, das
von einem gar köstlichen Zaune
umgeben war. Der Zaun war in
blauer Farbe gehalten, die Säulen
stellten spaßig stilisierte Winter-
männer dar, während auf den
Zaunlatten schwarze, frosterstarrte
Wintervögel hockten. Wer das Zeug
dazu hat, könnte auch darstellen,
wie die Blumenkinder unten im
warmen Erdenstübchen bei der
Biblische Stoffe liegen am näch-
sten: Geburtsgeschichte und Zug der
Hirten oder der Weisen. Aber
auch andre Darstellungen bereiten
den Kindern Lust. Da entsteht das
Gewimmel der Christmarktbuden,
und der Baum wächst gleichsam aus
ihnen heraus. Oder man läßt den
Baum erzählen, was er im Mär-
chenwalde gesehen hat: Es entsteht
das Pfefferkuchenhaus mit der
Knusperhexe. Andre Kinder wer»
den lieber Winters Freuden dar-
stellen, errichten einen Schneeberg
am Fuße des Baumes, und kleines,
aus Ton modelliertes Volk baut
den Schneemann, saust rodelnd den
Kreidolfschen Blumentante den
Winter verbringen.
Der im übrigen weißgedeckte
Weihnachtstisch müßte dann zum
Abschluß mit einer frischgrünen
Ranke eingekränzt werden, und die
Kinder hätten dabei weiter zu
überlegen, wie sie diese etwa mit
einem farbigen Bande umwinden
und mit hier und da hineingesteck-
ten Goldnüssen beleben könnten.
Vielleicht erproben's nun recht
viele! Ich bezweifle nicht, daß bei
solchem Tun der Christbaum wieder
mehr und mehr seine alte bevor-
zugte Stelle einnehmen wird, aus
der ihn „elektrische Kerzen" und
tz Dezemberheft M
235
fordern Geduld und Liebe zur
Sache. Kleine Schwierigkeiten er-
höhen den Reiz und die Fest-
freude, und wer sich einmal in
der angedeuteten Richtung ein-
gehender mit Christbaumschmuck be-
schäftigt hat, wird merken, wie
ihn die Arbeit auch auf neue Ge-
danken bringt.
Da nun der Christbaum seinen
Festplatz in der Weihnachtsstube
haben soll, ergibt sich's von selber,
daß auch der Tisch, auf dem er
steht, entsprechend geschmückt wird.
Verg herunter oder kämpft eine
Schneeballenschlacht. Auf genannter
Christbaumschau war unter einem
Baume auch ein winterlich ver-
schneites Kirchdorf zu sehen, das
von einem gar köstlichen Zaune
umgeben war. Der Zaun war in
blauer Farbe gehalten, die Säulen
stellten spaßig stilisierte Winter-
männer dar, während auf den
Zaunlatten schwarze, frosterstarrte
Wintervögel hockten. Wer das Zeug
dazu hat, könnte auch darstellen,
wie die Blumenkinder unten im
warmen Erdenstübchen bei der
Biblische Stoffe liegen am näch-
sten: Geburtsgeschichte und Zug der
Hirten oder der Weisen. Aber
auch andre Darstellungen bereiten
den Kindern Lust. Da entsteht das
Gewimmel der Christmarktbuden,
und der Baum wächst gleichsam aus
ihnen heraus. Oder man läßt den
Baum erzählen, was er im Mär-
chenwalde gesehen hat: Es entsteht
das Pfefferkuchenhaus mit der
Knusperhexe. Andre Kinder wer»
den lieber Winters Freuden dar-
stellen, errichten einen Schneeberg
am Fuße des Baumes, und kleines,
aus Ton modelliertes Volk baut
den Schneemann, saust rodelnd den
Kreidolfschen Blumentante den
Winter verbringen.
Der im übrigen weißgedeckte
Weihnachtstisch müßte dann zum
Abschluß mit einer frischgrünen
Ranke eingekränzt werden, und die
Kinder hätten dabei weiter zu
überlegen, wie sie diese etwa mit
einem farbigen Bande umwinden
und mit hier und da hineingesteck-
ten Goldnüssen beleben könnten.
Vielleicht erproben's nun recht
viele! Ich bezweifle nicht, daß bei
solchem Tun der Christbaum wieder
mehr und mehr seine alte bevor-
zugte Stelle einnehmen wird, aus
der ihn „elektrische Kerzen" und
tz Dezemberheft M
235