Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8

Kutsch

hat gemeint, Oresinios sei eine gelehrte Ermittlung, um einen
Eigennamen zu erhalten. Doch könnte man auch annehmen,
der Heros Iatros hahe eine ältere Gottheit Oresinios ver-
drängt, ähnlich wie Amphiaraos den Aristomachos in Rhamnus
überflügelt hat. Oresinios ist sonst nicht bekannt.

Einen anderen Beinamen trägt der Heros Iatros auf einem
Weihgeschenk des 1. Jahrh. v. Chr., wo der ieows iov "IIqioos
lov dI(xtqov iov *A(iq>ik6%ov genannt wird \ Amphilochos scheint
hier eine gelehrte Erklärung für das farblosere Heros Iatros
zu sein wie Aristomachos2.

Amphilochos kommt sonst in Attika bis jetzt inschriftlich
nicht vor. Er wird als Amphiaraos' Sohn mit diesem von
Oropos herübergekommen sein. In Rhamnus ist er vielleicht
auf einem Relief mit Amphiaraos dargestellt8.

II. Aristomachos
Marathon

Der zweite alte attische Heilheros ist Aristomachos. Von
ihm kennen wir zwei attische Kultstätten, eine bei Marathon
und eine bei Rhamnus. Von jener wissen wir allerdings nur,
daß er neben dem Dionysion begraben sein sollte und dort ver-
ehrt wurde t Die Stelle des Dionysosheiligtums ist durch einen
dem Dionysos geweihten Stein in einem nördlichen Tale des
Pentelikon bestimmt5. Der sich nach Süden neigende Hang 0
ist auch für den Bezirk eines Heilgottes sehr günstig'. —
Wenn man hier das Grab von ihm kannte, so geht daraus
hervor, daß er für ein unterirdisches Wesen, einen Heros, ge-

1 Nr. 4; sie lag mir im Abklatsch vor.

2 S. o. 3. 3 S. u. 123 Nr. 7.

1 Bekk. Anecd. Graeca 262, 16 S. 3 Anm. 6.

5 Amer. journ. öf philol. I 58.

6 Curtins-Kaupert, Karten von Attika Taf. XII.

7 Vgl. die Lage d. Heilheiligtümer in Athen, Piraeus, Epidanros,
Kos, Khamnus, Oropos.
 
Annotationen