Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
124

Kutsch

Typus (Photographie im Privatbesitz von Herrn Professor
Körte, Gießen).

9. Sieben Bruchstücke von Weihreliefs, die teils den Gott
sitzend oder stehend, teils Adoranten in der Art der Reliefs
im Athener Asklepieion (vgl. S. 127 ff.) darstellen. Stark zer-
stört (JsXt. &q%. 1891, 117 Nr. 18).

10. Kultbild des Aristomachos-Amphieraos. Höhe 0,85 m.
Kopf fehlt. Asklepiostypus; das Gewand wird von der Eechten
vor der Brust zusammengehalten. Mit der in das Gewand
gehüllten Linken stützt sich der Gott auf einen Stab, der auf
einem Omphalos ruht. Handwerksmäßige Arbeit. Auf der
zugehörigen Basis die Inschrift (vgl. S. 53 Nr. 6) 'leooxlrjs
'ttquvog | 'AQiano/idxcoi 'A[i\cpieQawi. E. Reisch, Festschrift für
Benndorf 146 setzt sie in das 3. Jahrh. v. Chr. (JsXt. oq%-
1891, 116 Nr. 14).

11. Kopf eines Kindes; natürliche Größe; kurzes Haar,
über dem Nacken Kraushaar. Handwerksarbeit (JeXt. ocqx-
1891, 117 Nr. 21).

II. Amyneion

12. Belief aus pentelischem Marmor, oben abgebrochen.
Es stellt einen bärtigen Mann dar, der mit beiden Händen
ein übergroßes, auf dem Boden stehendes Bein umfaßt; die
Wade zeigt eine Krampfader. — Kirchner Pros. Alt. 9480
setzt es in die Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. — Über dem Kopf

des Mannes die Inschrift (vgl. Nr. 11)___wv äQd-g]o)v

TevSa___| _ _ _ h>v ae/.ivoT(XTrjv AvGutaxt]drjs Avai\i&xov

>Axaove[6g] (IG II V 1511b).

13. Relief. Links steht der Gott oder Heros, nach rechts
gewandt; von rechts nahen zwei Adoranten, Mann und Frau.
4. Jahrh. v. Chr. (Ath. Mitt. XXI 1896, 290 Nr. 1).

14. Totenmahlrelief, in zwei Stücke zerbrochen. 4. Jahrh.
v. Chr. (Ath. Mitt. XVIII 1893,241 Nr. 5; XXI1896, 290 Nr. 2).

15. Relief; Altar rechts. Links von ihm steht Hygieia
nach vorn; rechts von ihm stand Asklepios oder Amynos den
 
Annotationen