Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Attische Heilgötter

127

41. „Sitzende Frau genau desselben Typus" (Ath. Mitt.
XVIII 1893, 243 Nr. 17 c).

42. „Oberkörper einer stehenden Frau mit Kind auf dem
L Arm. Die Köpfe fehlen" (Ath. Mitt. XVIII1893, 243 Nr. 17 d).

43. „Torso einer stehenden Frau im Mantel" (Ath. Mitt.
XVIII 1893, 244 e).

44. „Weibliche nackte Puppe mit besonders angesetzten
Armen" (Ath. Mitt. XVIII 1893, 244 f.).

45. „Mädchenkopf zum Einsetzen in eine Figur bestimmt"
(Ath. Mitt. XVIII 1893, 244 g).

46. „Köpfchen desselben Typus" (Ath. Mitt. XVIII 1893,
244 h).

47. „Neben einer Anzahl geometrischer und frühattischer
Scherben fanden sich eine protokorinthische und ein paar
attisch-schwarzfigurige; alle späteren in Attika üblichen
Gattungen sind gleichfalls vertreten." Vgl. unter den In-
schriften Nr. 9, 19 (Ath. Mitt. XXI 1896, 2931).

III. Asklepios
A. An der Burg

48. Svor. XXXIII 8 S. 350. Heiter nach links. Auf dem
Epistyl: 0eö[öuQ]og ijQwg.

49. Svor. XXXIV 1 S. 267. Von links nach rechts: Ge-
wandfalten (Iaso?), Panakeia, Asklepios, Hygieia (Svor.: un-
bestimmte Gestalt, Asklepios zwischen Iaso und Panakeia).

50. Svor. XXXIV 2 S. 267. Linker Teil eines Weih-
reliefs. Zwei Adoranten nach rechts.

51. Svor. XXXIV 3 S. 279. Eundum gebrochen. As-
klepios sitzend („sinnend"). Svor. verbindet es mit XLVI 7
S. 277 nach Stais Vorgang; unmöglich: S. bei XLVI 7.

52. Svor. XXXIV 4 S. 275. Rechts sitzt Asklepios nach
links, vor ihm Hygieia von vorn. Von links vier Adoranten.

Auf dem Epistyl__a]wS-elg ex (r)ü>jt Ttole^iiov xal XvTQO&e(l)g\

[tcüv deivcbv xal -alvÖvv^iov sl(o)EV-9-SQCüd-e[ig äve-9-rj]xev. Svor.
 
Annotationen