Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

Kutsch

Asklepios und Athena sind auf dem .Relief Svor. XXXVII 5,
S. 288 dargestellt; Apollo begegnet uns mit verschiedenen
Beinamen auf den Inschriften Nr. 48 (aus dem 4. Jahrb.. v. Chr.)
und 150 (römischer Zeit), auch auf dem Relief Svor. XL VI 6,
S. 279. Herakles finden wir in den Inschriften 66. 91. 107
(4. Jahrb.), Demeter und Kore in Nr. 49 (4. Jahrh.) und auf
dem Relief Svor. XXXVI 2, S. 247, Hermes, Aphrodite, Pari,
Nymphen und Isis in Nr. 116 (1. Jahrh. v. Chr.), Agathe Tyche
auf dem Relief Svor. XXXIV 7, S. 261; Sarapis in der In-
schrift Nr. 147 (römischer Zeit). Unsicher ist, ob wir Svor.
L 2, S. 284 Poseidon und Svor. XL VI 3, S. 272 Sphyros zu
erkennen haben.

Über Asklepios Name und Wesen hat v. Wilamowitz-
, Möllendorff, Isyllos von Epidauros 91 ff. und kürzer E. Rohde,
Psyche4 141 f. geschrieben. — Wichtig ist für Athen, daß
Asklepios dort von Anfang an als Gott angesehen wurde.
Dies geht daraus hervor, daß die attische Kunst ihn in einer
von dem Zeustypus abgeleiteten Gestalt bildete und ihm sogar
den Stab ließ \ Aber Asklepios besitzt in seinem anderen
Attribut, der Schlange, auch noch eine Erinnerung an sein
heroisches Wesen. Das Umringein des Stabes durch die
Schlange wird lediglich ein künstlerisches Motiv sein. —

Hygieia ist aus Titane gekommen Sie ist nicht Heilerin,
sondern stellt die personifizierte Gesundheit dar. Nicht an sie
wendet man sich mit der Bitte um Heilung, sondern an Askle-
pios. Da aber das Heiligtum hauptsächlich von Kranken
aufgesucht wurde, erklärt es sich leicht, daß die Weihung
von Inschriften an Asklepios allein so häufig, an Hygieia allein
aber so selten ist8. Erst in römischer Zeit tritt sie auffallend
stark neben Asklepios hervor; offenbar hatte sich das Ver-
hältnis verschoben, der Unterschied zwischen Heilerin und
Gesundheitshort hatte sich wohl verwischt. Überhaupt treten

1 Watzinger vermutet (nach einer freundl. Mitteilung), daß Asklepios
einfach in der Tracht der Ärzte dargestellt sei, eine Frage, die durch größere
Materialsammlung zu prüfen wäre. 2 S. u. 37 f.

3 Nur Nr. 203 aus römischer Zeit. Der athenische Staat machte aller-
dings den Unterschied nicht, denn er nennt seine Schiffe auch mit ihrem
Namen IQ- II 791, 59 und anderwärts.
 
Annotationen