Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

Kutsch

zbv x&ovbg evqvxoqou ök xal äTQvyez\rjg /.leös'ovza],

10 zov Xttl &7tELQEOLlüV Y.OlQCtVOV fylSQl[(x)v\

aortszov dg näaaig n/.ovzov xati%8vs rtvleaaiv,
'Aöotavöv, y.lsivfjS d' %%0%a KsxQOTtLrjg.

246. 38 Bruchstücke einer Tafel aus hymettischem Mar-
mor, bei Panagia Pyrgotissima gefunden. Ephebeninsclirift
des 1. Jahrh. v. Chr. (IG II 470).

Die Epheben ....
Zle. 16. . . snlevoav xal slg Sa[Xafilv\a xal ETtoirjCavTO SfitXXav

17 zäiv tcXoLüv, (.öqu\f.iov de xal (.laxQOV ö[q]ü/.iov l§ iavzätv
nqbg zovg sv Ealaulvi xal evlxrjdäv, \xal ü-]vaav[zsg] zwi zs

18 \stiavz\i xal zwo ''AaxhptiGn eoie(pavd)\h]oav etcI zov^z\oig
jzüaiv vTtb zov drjfiov zov lalctfiivhov xqvowi azEfpdvtoi.

55 .. sSvaav de xal zwiAiavu öhijolwg ök xal zwiAoxlrjTtiüii..

247. Tafel aus weißem Marmor; die beiden Ecken der
rechten Seite sind abgebrochen. Herkunft unbekannt. Aus
römischer Zeit (Ziehen Leges Graecorum sacrae II 48).

'Ieqov to ti/.ievo[g]
zov ''Aov.forptiov xal
zfß cTyiEiag'
■0-veiv rovg yetüQyobg
5 xal zovg 7tqoa%wQovg
toIv dsolv i]l ösfiig
xal tag fioiqag ve^ieiv
zwi zs Eiaa/.i£vu>i xal
zwl 3-ErjxoXoüvzi'

10 zöiv ÖS XQEülV [17]
(p£Q£0&ai.

V. Amphiaraos

Auszuschließen sind die von A. Körte (Ath. Mitt. XVIII
1893, 256) herangezogenen lykurgischen Gesetze (Nr. 23), sie
beziehen sich offenbar nicht auf das Athener, sondern das
oropische Heiligtum. Denn sie ordnen Dinge für die Heilig-
tümer der mannigfaltigsten Gottheiten an und nennen dabei
den Amphiaraos vor Asklepios, obwohl er später nach Athen
 
Annotationen