Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Attische Heilgötter

129

63. Svor. XXXVI3 S. 252. In der Mitte ein Baum. Mit
der Linken Hygieia darangelehnt; rechts von ihr sitzt Asklepios
nach links (vgl. XXXV 3). Davor Altar, an dem rechts ein
Hierodule mit Widder. Von rechts sechs Adoranten. — Der
Baum ist doch wohl nicht innerhalb des Tempels zu denken,
sondern stellt die Pflanzung in dem Bezirk dar (s. S. 25).
Parastaten und Epistyl sind zur einfachen künstlerischen Um-
rahmung geworden.

64. Svor. XXXVI 4 S. 254. In der Mitte ein Baum mit
Schlange. Mit der Rechten stützt sich Hygieia daran, zu ihrer
Linken sitzt Asklepios nach links (Umkehrung des Motivs
von XXXVI 3). Vor dem Baum ein Altar; hinter diesem eine
Magd. Links Adoranten, zwei davon erhalten; über ihnen auf
dem Epistyl von links nach rechts: Mv^aL^axoo, \ 3A%aQvavg,
NiKtag | 'Orjd-ev.

65. Svor. XXXVII 1 S. 292. Zwei Seitenstücke. Links
Hygieia und Asklepios, rechts Hierodule mit Schwein, von
rechts sechs Adoranten.

66. Svor. XXXVII 3 S. 363. Eechte Seite. Asklepios
nach links, rechts von ihm drei männliche Gestalten (Svor.:
Weibliche Gestalt zwischen zwei männlichen).

67. Svor. XXXVII 4 S. 283. Eechts sitzt Asklepios nach
links, hinter ihm steht Machaon. Svor. sieht zwischen beiden
noch Beste einer Göttin. Auf dem Epistyl [3Aoxlr]]n:ibg [M]a-
jdcjv. Auf dem unteren Kähmen 'AoxLr]7tctüi.

68. Svor. XXXVII 5 S. 288. Rechte Seite. Asklepios
rechts von einem Altar. Rechts von ihm Athena, auf. den
Schild gelehnt. Links von dem Altar Adorant.

69. Svor. XXXVIII1 S. 258. Asklepios sitzt nach rechts,
hinter ihm steht Hygieia, sich an den Sessel lehnend. Von
rechts ein Adorant.

70. Svor. XXXVIII 2 S. 254. Links steht Asklepios nach
rechts; vor ihm ein Altar; von rechts drei Adoranten und
Hierodule mit Schwein.

71. Svor. XXXVIII 3 S. 257. Rechts sitzt Asklepios nach
links. Vor ihm steht Hygieia, einen ihr gegenüberstehenden,
-am Altar opfernden Adoranten segnend.

Religionsgeschichtliehe Versuche 11. Vorarbeiten XII 3. 9
 
Annotationen