Bestecke, Messer und Gabeln.
99
1457. Messer mit einem GriiT von Topas. Griff achtkäntig geschliffen mit silbernen Zwingen, letztere mit punktierter
Gravierung und einem Zackenbesatz aus Kreisbögen mit Dreiblatt. Klinge lang und spitz, an der Wurzel beider-
seits vergoldete Ätzung.
XVI. Jahrh. Länge 26'/2 cm.
1458. Messer. Griff von Eisen mit Gelbmetall und Elfenbein. Zwei vierkantige, senkrecht gerillte Elfenbeinstücke, getrennt
durch ein kugeliges Knaufstück von Gelbmetall; ähnliches Knaufstück als Bekrönung. Klinge beiderseits mit
punktierter Inschrift, an derWurzel eine Platte aus Gelbmetall.
Italien, XVI. Jahrh. Länge 16 cm.
1459. Messer in Eisen geschnitten und vergoldet. Griff aus einem achtkantigen mit Korallenknöpfen besetztem Mittelstück,
darüber und darunter ein Kapitäl. Als Bekrönung groteske Rumpfgestalt, doppelseitig als Mann und AVeib gebildet.
Klinge mit abgeschrägtem und graviertem Rücken, an der Wurzel Kreis mit gekreuzten Schwertern. Marke mit
Kreuzform.
Italien, XVI. Jahrh. Länge 18 cm.
1460. Messer mit Gravierung nach Th. de Bry. Silberner Griff, vierkantig mit durchbrochener Bekrönung, beiderseits mit
figürlicben Darstellungen graviert. In den Bekrönungen Diana mit einer Genossin, und Venus et Cupido. Im Mittel-
feld unter Rundbogen Adam und Eva, über ihnen ein Engel, der aus einem Gefäss Wasser ausgiesst („Genesis 2“),
und Hochzeit zu Cana („Johani 20“). Darunter Jesus sitzend, vor ihm ein Schriftgelehrter, und Jesus mit der Sa-
mariterin am Brunnen, dariiber im Bogenzwickel beiderseits zwei sitzende nackte Engel. Auf den Schmalseiten
DIEV • PAR • SA • PAROLE und IOHANNA • MARTENS • 1605 • Klinge mit zwei Marken, Dolch und gekröntes C.
Anfang XVII. -Jahrh. Die Gravierung von ganz besonderer Feinheit. Länge 21 cm.
V --
•\ .
- M m,i 11
Nr 1460
1461. Messer, in Eisen gesclmitten mit Resten von Vergoldung. Griff in der Mitte vierkantig, mit zwei aufgenieteten Perl-
mutterplatten, darüber ein kapitälartiges Glied mit profiliertem Knaufstück.
Italien, XVI. Jahrh. Länge 21V2cm.
1462. Messer, in Eisen geschnitten und vergoldet. Griff kantig; in der Mitte mit aufgenieteter Perlmutterplatte. Oben eine
seitlich ausgebogene Haube von Elfenbein mit runder Perlmutterplatte und punktierten Strahlen. Klinge mit Marke;
die Wurzel mit Blattwerk graviert und vergoldet.
Jtalien, XVI. Jahrh. Länge 25 cm.
1463. Messer, in Eisen geschnitten und vergoldet. Griff vierkantig, oben und unten mit vorspringenden, viereckigen Glie-
dern abschliessend, in der Mitte beiderseits eine Perlmutterplatte, als Bekrönung eine Vase. Lanzettförmige Klinge
an der Wurzel mit vergoldetem geätztem Blattwerk.
Italieu, XVI. Jahrh. Länge 19!/2 cm.
1464. Gabel. Vierkantiger Griff von Messing, mit Gravierung. Auf den breiten Flächen gravierte Perlmutterplatte, dariiber
ein umlaufendes Querband mit Bernsteinknöpfen. Die Bekrönung in Form einer Eichel. Gabel zweizinkig, mit
gedrehtem Stiel.
Deutsch, um 1600. Länge 17V2cm.
1465. Gabel. Der eiserne Griff mit zwei Perlmutterplatten belegt, darüber vergoldetes Querband mit Perlmutterknöpfen,
als Bekrönung vier durchbrochene Bügel mit Perlmutter - besetztem Kugelknauf, ebenfalls vergoldet. Gabel an
langem Stiel, zweizinkig, die eine Zinke zur Schneide verbreitert.
Deutsch, XVII. Jahrh. Länge 15V2 cm.
1466. Messer. Der Griff von Eisen, geschnitten und vergoldet, die Mitte vierkantig, mit zwei Perlmutterplatten belegt,
darüber kapitälartiges Glied mit Eichelbekrönung. Klinge an der Wurzel graviert.
Deutseh, XVII. Jahrh. Länge 21*/2Crn.
1467. Messer Der eiserne flache Stiel auf beiden Seiten mit einer Platte von Gelbmetall belegt. Letztere mit eingesetzten,
gemusterten Eisenplatten und gravierten Zickzacklinien geschmückt, das obere Ende mit Bogenbekrönung zur Seite
vorspringend.
XVI. Jahrh. Länge 2IV4 cm.
1468. Kleine Klappgabel von Silber. Kantiger Stiel mit einem Profilring in der Mitte, unten ein Schieber mit Maske. Zwei
stark gebogene Zinken.
XVI. Jahrh. Länge 9 em.
1469. Messer, in Eisen geschnitten und vergoldet. Griff mit zwei aufgenieteten Perlmutterplatten, endigend in einem stili-
sierten Vogelkopf mit geöffnetem Schnabel. Klinge spitz, mit geätzter Wurzel und zwei Marken.
Italien, XVI. Jahrh. Länge 21 cm.
1470. Messer mit Bernsteingriff. Griff im unteren Teile facettenartig geschnitten, oben Männerkopf mit langem Lockenhaar.
Klinge mit Schlüsselmarke.
Ende XVII. Jahrh.
Länge 20V2 cm.
99
1457. Messer mit einem GriiT von Topas. Griff achtkäntig geschliffen mit silbernen Zwingen, letztere mit punktierter
Gravierung und einem Zackenbesatz aus Kreisbögen mit Dreiblatt. Klinge lang und spitz, an der Wurzel beider-
seits vergoldete Ätzung.
XVI. Jahrh. Länge 26'/2 cm.
1458. Messer. Griff von Eisen mit Gelbmetall und Elfenbein. Zwei vierkantige, senkrecht gerillte Elfenbeinstücke, getrennt
durch ein kugeliges Knaufstück von Gelbmetall; ähnliches Knaufstück als Bekrönung. Klinge beiderseits mit
punktierter Inschrift, an derWurzel eine Platte aus Gelbmetall.
Italien, XVI. Jahrh. Länge 16 cm.
1459. Messer in Eisen geschnitten und vergoldet. Griff aus einem achtkantigen mit Korallenknöpfen besetztem Mittelstück,
darüber und darunter ein Kapitäl. Als Bekrönung groteske Rumpfgestalt, doppelseitig als Mann und AVeib gebildet.
Klinge mit abgeschrägtem und graviertem Rücken, an der Wurzel Kreis mit gekreuzten Schwertern. Marke mit
Kreuzform.
Italien, XVI. Jahrh. Länge 18 cm.
1460. Messer mit Gravierung nach Th. de Bry. Silberner Griff, vierkantig mit durchbrochener Bekrönung, beiderseits mit
figürlicben Darstellungen graviert. In den Bekrönungen Diana mit einer Genossin, und Venus et Cupido. Im Mittel-
feld unter Rundbogen Adam und Eva, über ihnen ein Engel, der aus einem Gefäss Wasser ausgiesst („Genesis 2“),
und Hochzeit zu Cana („Johani 20“). Darunter Jesus sitzend, vor ihm ein Schriftgelehrter, und Jesus mit der Sa-
mariterin am Brunnen, dariiber im Bogenzwickel beiderseits zwei sitzende nackte Engel. Auf den Schmalseiten
DIEV • PAR • SA • PAROLE und IOHANNA • MARTENS • 1605 • Klinge mit zwei Marken, Dolch und gekröntes C.
Anfang XVII. -Jahrh. Die Gravierung von ganz besonderer Feinheit. Länge 21 cm.
V --
•\ .
- M m,i 11
Nr 1460
1461. Messer, in Eisen gesclmitten mit Resten von Vergoldung. Griff in der Mitte vierkantig, mit zwei aufgenieteten Perl-
mutterplatten, darüber ein kapitälartiges Glied mit profiliertem Knaufstück.
Italien, XVI. Jahrh. Länge 21V2cm.
1462. Messer, in Eisen geschnitten und vergoldet. Griff kantig; in der Mitte mit aufgenieteter Perlmutterplatte. Oben eine
seitlich ausgebogene Haube von Elfenbein mit runder Perlmutterplatte und punktierten Strahlen. Klinge mit Marke;
die Wurzel mit Blattwerk graviert und vergoldet.
Jtalien, XVI. Jahrh. Länge 25 cm.
1463. Messer, in Eisen geschnitten und vergoldet. Griff vierkantig, oben und unten mit vorspringenden, viereckigen Glie-
dern abschliessend, in der Mitte beiderseits eine Perlmutterplatte, als Bekrönung eine Vase. Lanzettförmige Klinge
an der Wurzel mit vergoldetem geätztem Blattwerk.
Italieu, XVI. Jahrh. Länge 19!/2 cm.
1464. Gabel. Vierkantiger Griff von Messing, mit Gravierung. Auf den breiten Flächen gravierte Perlmutterplatte, dariiber
ein umlaufendes Querband mit Bernsteinknöpfen. Die Bekrönung in Form einer Eichel. Gabel zweizinkig, mit
gedrehtem Stiel.
Deutsch, um 1600. Länge 17V2cm.
1465. Gabel. Der eiserne Griff mit zwei Perlmutterplatten belegt, darüber vergoldetes Querband mit Perlmutterknöpfen,
als Bekrönung vier durchbrochene Bügel mit Perlmutter - besetztem Kugelknauf, ebenfalls vergoldet. Gabel an
langem Stiel, zweizinkig, die eine Zinke zur Schneide verbreitert.
Deutsch, XVII. Jahrh. Länge 15V2 cm.
1466. Messer. Der Griff von Eisen, geschnitten und vergoldet, die Mitte vierkantig, mit zwei Perlmutterplatten belegt,
darüber kapitälartiges Glied mit Eichelbekrönung. Klinge an der Wurzel graviert.
Deutseh, XVII. Jahrh. Länge 21*/2Crn.
1467. Messer Der eiserne flache Stiel auf beiden Seiten mit einer Platte von Gelbmetall belegt. Letztere mit eingesetzten,
gemusterten Eisenplatten und gravierten Zickzacklinien geschmückt, das obere Ende mit Bogenbekrönung zur Seite
vorspringend.
XVI. Jahrh. Länge 2IV4 cm.
1468. Kleine Klappgabel von Silber. Kantiger Stiel mit einem Profilring in der Mitte, unten ein Schieber mit Maske. Zwei
stark gebogene Zinken.
XVI. Jahrh. Länge 9 em.
1469. Messer, in Eisen geschnitten und vergoldet. Griff mit zwei aufgenieteten Perlmutterplatten, endigend in einem stili-
sierten Vogelkopf mit geöffnetem Schnabel. Klinge spitz, mit geätzter Wurzel und zwei Marken.
Italien, XVI. Jahrh. Länge 21 cm.
1470. Messer mit Bernsteingriff. Griff im unteren Teile facettenartig geschnitten, oben Männerkopf mit langem Lockenhaar.
Klinge mit Schlüsselmarke.
Ende XVII. Jahrh.
Länge 20V2 cm.