Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Levezow, Konrad
Über den Antinous: dargestellt in den Kunstdenkmälern des Alterthums — Berlin, 1808

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6605#0085
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

also auch von dieser Seite als ein ganz vorzügliches Monument aus der Periode.
Hadrian's anzusehen.

III. M ü n z e n.
Aus "der zahlreichen Klasse der Münzen mit Abbildungen des Antinous
lassen sich mehrere hierher zählen, welche, ohne besondere nähere Modisikatio-
nen, ihn bloss im Allgemeinen als Heros darstellen.
i.
Eine Bronze zweiter Grösse, ANTINOOC. HPQC. Der unbedeckte
Kopf. — AMICO..... Ein Wiedehopf innerhalb eines Lorber-
kranzes. Seguin. Nirm, select. p. 152. Eckhel D. IST- p. 53.1«
Vol. VI C ' >^yi^ :^-.r. ^ o;!IM,H> ?:j$!{Ut»fb :Al>
Der Name auf der Kehrseite ist verdorben. Es ist daher ungewiss, ob sich die
Münze auf Amisus im Pontus beziehen lasse. Der Wiedehops scheint im Al-
terthum Symbol der kindlichen Liebe gewesen zu seyn; wenigstens bemerkt
Aelian (Hist. animal. L. X, c. 16.), dass dieser Vogel seinen Eltern zugethan
sey. Man könnte jenes Bild als eine Anspielung auf Antinous zärtliche Liebe
zu Hadrian ansehen. Vielleicht liegt aber auch noch eine andere jetzt unbe-
liyjsRct n >jobnGT~ii siotsoa ija.b siiinstjntÄ'Xii ■ ' ; 1 5 ; jT,,jJics u^rtio(r-»'te*
kannte Bedeutung diesem Bilde zum Grunde.
■ ' ' ; ; H ■"'.■{(■•yivr oz-Ah.mrt -,i 1 '',> .1 2 r;oJ:s >•:>•.* 8es, U9?.si' rremo hu.u
2.
Eine gleiche Münze mit derselben Vorder- und Hinterseite/ und
der Inschrift: CMTPNAIQN . IEPONIMOC. ANE0HKEN. (V aillant
Num. graec. p. 30).
 
Annotationen