Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Häßler, Hans-Jürgen; Rösing, Friedrich Wilhelm
Zur inneren Gliederung und Verbreitung der Vorrömischen Eisenzeit im südlichen Niederelbegebiet (Teil 1): Mit e. Beitr. von F. W. Rösing über Die Leichenbrände der eisenzeitlichen Gräberfelder von Bargstedt I, Harsefeld und Issendorf III (Kreis Stade) — Hildesheim: Verlag August Lax, 1977

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65516#0143
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schwantes, G. 1933. Die suebische Landnahme. Forschungen und Fortschritte 9, Nr. 14, 10. Mai 1933, 197 f.
Schwantes, G. 1935. Die Hausurne von Seedorf und ihre Zeit. „Altonaische Zeitschrift“, 4. Band. Altona 1935, 62 ff.
Schwantes, G. 1939a. Die Urnenfriedhöfe vom Typ Rieste und Darzau. Mecklenburg 34, 1939, 134 ff.
Schwantes, G. 1939b. Kenotaphien auf langobardischen Männerfriedhöfen? Urgeschichtsstudien beiderseits der Niederelbe
1939, 299 ff.
Schwantes, G. 1950. Die Jastorf-Zivilisation. Festschrift zum 75. Geburtstag von P. Reinecke, 119 ff. Mainz (1950)
Schwantes, G. 1952. Die Seedorf-Stufe. Seorsum ex Corolla Archaeologica in Honorem C.A. Nordmann, 58 ff Helsinki
(1952).
Schwantes, G. 1955. Jastorf und Latene. Kölner Jahrbuch 1, 1955, 75 ff.
Schwantes, G. 1956. Die Ripdorfstufe. Entdeckung und geschichtliche Hintergründe. Festschrift zum 70. Geburtstag von
K.H. Jacob-Friesen, 177 ff. Hildesheim (1956).
Schwantes, G. 1958. Die Gruppen der Ripdorf-Stufe. Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 41/42, 1958 334 ff
Schwappach, F. 1969. Stempelverzierte Frühlatene-Schalen von Losheim, Kreis Merzig-Wadern. 16. Bericht der Staatlichen
Denkmalpflege im Saarland 1969, 105 ff.
Seyer, H. 1968. Bemerkungen zur Ethnogenese der Germanen in der Jastorfzeit. Germanen, Slawen, Deutsche. For-
schungen zu ihrer Ethnologie. Deutsche Historiker-Gesellschaft, 1968, 43 ff.
Seyer, H. 1969. Das Brandgräberfeld der vorrömischen Eisenzeit von Geltow-Wildpark im Potsdamer Havelland. Veröf-
fentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam, Band 5, 1969, 118 ff.
Sielmann, B. 1968/72. Drei eisenzeitliche Ofenanlagen aus der Gemarkung Regesbostel, Kreis Harburg. Harburger Jahr-
buch XIII, 1968/72, 64 ff.
Sielmann, B. 1974a. Eine mehrphasige Grubenanlage der vorrömischen Eisenzeit aus Rade, Kreis Harburg. Hammaburg
N.F. 1, 1974, 57 ff.
Sielmann, B. 1974b. Eine eisenzeitliche Siedlung aus Beckedorf, Kreis Harburg. Hammaburg N.F. 1, 1974, 121 ff.
Spehr, E. 1968. Zwei Gräberfelder der jüngeren Latene- und frühesten Römischen Kaiserzeit von Naumburg (Saale). Jahres-
schrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 52, 1968, 233 ff.
Sprockhoff, E. 1932. Niedersächsische Depotfunde der jüngeren Bronzezeit. Veröffentlichungen der urgeschichtlichen
Sammlungen des Provinzial-Museums zu Hannover, Band 2. Hildesheim/Leipzig (1932).
Sprockhoff, E. 1939. Einige Bestattungsbräuche in Westhannover. Urgeschichtsstudien beiderseits der Niederelbe 1939,
188 ff.
Sprockhoff, E. 1952. Methodisches. Festschrift des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 2, 1952, 86 ff.
Sprockhoff, E. 1953. Kreisförmige Steinpflasterungen bei Helmstorf. Germania 31, 1953, 237 f.
Sprockhoff, E. 1959. Pestruper Bronzen. Gandert Festschrift, 152 ff. Berlin (1959).
Sprockhoff, E. 1963. Das Hügelgräberfeld von Schnega. Praehistorische Zeitschrift 41, 1963, 1 ff.
Strabonis, Geographica.
Tacitus, C. De origine et situ Germania.
Tackenberg, K. 1934. Die Kultur der frühen Eisenzeit (750 vor Christi Geburt bis Christi Geburt) in Mittel- und Westhan-
nover. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band 1, Heft 3/4. Hildesheim/Leipzig (1934).
Tischler, O. 1881. Die Gliederung der vorrömischen Metallzeit für Süddeutschland. Correspondenz-Blatt der deutschen Ge-
sellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte Jahrg. 12, 1881, 121 ff.
Tischler, O. 1885. Über Gliederung der La-Tene-Periode und über die Dekorirung der Eisenwaffen in dieser Zeit. Corres-
pondenz-Blatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte Jahrg. 16, 1885, 157 ff.
Undset, J. 1881. Jernalderen Begyndelse. Christiana (1881). Deutsche Übersetzung von J. Mestorf, Das Auftreten des
ersten Eisen in Nordeuropa (1882).
Voelkel, G. 1963. Zwei geschlossene Funde aus zwei Jastorf-Friedhöfen des Kreises Lüchow-Dannenberg. Die Kunde N.F.
14, 1963, 165 ff.
Voigt, T. 1968. Latenezeitliche Halsringe mit Schälchenenden zwischen Weser und Oder. Jahresschrift für mitteldeutsche
Vorgeschichte 52, 1968, 143 ff.
Voigt, T. 1971. Zwei Formengruppen spätlatenezeitlicher Gürtel. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 55, 1971,
221 ff.
Waller, K. 1938. Der Galgenberg bei Cuxhaven. Die Geschichte einer germanischen Grab- und Wehrstätte an der Elb-
mündung in der Gemarkung Sahlenburg. Leipzig (1938).
Waller, K. 1941. Die Riesenurnen von Berensch bei Cuxhaven. Germania 25, 1941, 11 ff.
Waller, K. 1941/42. Latenezeitliche Friedhöfe an der Elbmündung. Ein Beitrag zur Stammeskunde der Chauken. Praehisto-
rische Zeitschrift 32—33, 1941/42, 235 ff.
Waller, K. 1943. Germanische Wanderungen im nordwestdeutschen Küstenraum. Die Kunde 11, 1943, 198 ff.
Waller, K. 1951. Ein latenezeitliches Gräberfeld auf der Wingst. Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 32, 1951, 101 ff.
Waller, K. 1953a. Ein eisenzeitliches Gräberfeld bei Holßel. Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 34, 1953, 7 ff.

129
 
Annotationen