dem Standfaden sowie einseitiger Emailauftrag eines
Paares mit Hut, Mantel, Beinkleid bzw. Rock. Randzo-
ne mit Wellenlinie und zwei glatten Linien am Rand;
weiteres Frgament mit der Zahl 6 sowie eine Scherbe
des Randbereichs mit Wolken, Sternen und dem Mond.
Abriß: Glastropfen, oval Abnutzspuren: K.a.B.
Blasengröße: mittel Blasenmenge: wenig
Datierung: 17. Jh.
Fundnr.: 88:5/1028.5
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 450, Befundnr.
189.
Tafel 71.1
Kat.Nr. 287 Becher, Rippenverzierung
Fragmenttyp: BS, WS, RS Fragmentanzahl: 18
Erh.proz.: 70 Erh.zustand: restauriert.
Farbe: farblos
BDM.: 6cm H.: 7cm
RDM.: 7,8cm WST.: 1,3mm
Beschreibung: Vermutlich leicht gewölbter Boden.
Zylindrische Wandung mit 0,3cm breitem, verdickten
Randfaden aus opakweißer Glasmasse.
Dekoration: Auf der Wandungsmitte drei modelgebla-
sene Horizontalrippen von jeweils lcm Breite. Drei
farblose Beerennuppen als Standfüße angebracht.
Blasengröße: mittel Blasenmenge: häufig
Datierung: 1. H. 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/13968.9
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 636, Befundnr.
3408.
Tafel 72.1, Farbabb. 55
Kat.Nr. 288 Becher, Rippenverzierung
Fragmenttyp: Boden, RS, WS Fragmentanzahl: 5
Erh.proz.: 30 Erh.zustand: gut
Farbe:farblos, hellgrau getönt
BDM.: 6,5 cm
RDM.: ca. 8 cm WST.: 1,2; 2,4 mm R
Beschreibung: Spitz hochgestochener Boden. Zylin-
drische Wandung mit verdicktem Rand.
Dekoration: Sternförmiges 14faches Rippenmuster auf
der Bodenunterseite, das in vertikale Rippen auf der
Wandung übergeht und am Rand rechtsgeneigt ausläuft.
4.1.4 Becher mit modelgeblasener Musterung Abriß: Glasrest, grob, oval
Blasengröße: groß Blasenmenge: häufig
Datierung: 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/11444.7
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Assnr. 636,
Befundnr. 3301.
Kat.Nr. 284 Becher, Email
Fragmenttyp: RS, WS, BS Fragmentanzahl: 32
Erh.proz.: 50
Erh.zustand: restauriert, teils korrodiert.
Farbe: hellgrüngelb
BDM.: 8 cm STDM.: 9,2cm
H.: erh. 13,5 cm
RDM.: 8,8cm WST.: 1,2; 1,8 mm
Beschreibung: Spitz hochgestochener Boden mit
0,8cm breitem Standfaden. Zylindrische Wandung mit
verdicktem Randfaden.
Dekoration: Emaildekor aus weißer Punktreihe auf
dem Standfaden. 3,5cm ab Boden gelb-rote Linien;
grüne Fläche mit Sträuchern und blauen Blüten;
Apostel Johannes mit weißem Gewand, blauem Um-
hang und goldenem Kelch. Randdekor aus zwei wei-
ßen Punktreihe, die ein rot-gelb-rotes Linienbündel
einschließen.
Abriß: Glasrest, Glastropfen, oval Abnutzspuren:
K.a.B.
Blasengröße: fein bis groß Blasenmenge: häufig
Datierung: 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/11502.2
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 636, Befundnr.
3301.
Tafel 71.2
Kat.Nr. 285 Farbloser Becher mit Beeren-stand-
nuppen
Fragmenttyp: Boden Fragmentanzahl: 1
Erh.proz.: 10 Erh.zustand: gut
Farbe: farblos
BDM.: ca. 7 cm WST: 1,3mm (Wand)
Beschreibung: Leicht gewölbter Boden mit zylindri-
schem Wandansatz.
Dekoration: Eine türkise (von drei) Beerenstandnup-
pe erhalten.
Abriß: Glasrest, rund, grob
Blasengröße: mittel Blasenmenge: häufig
Datierung: 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/11474.4
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 636, Befundnr.
3301.
Kat.Nr. 286 Farbloser Becher mit Beerenstandnuppe
Fragmenttyp: Boden Fragmentanzahl: 1
Erh.proz.: 20 Erh.zustand: gut
Farbe: farblos
BDM.: 6,2 cm WST.: 1,4 mm (Wand)
Beschreibung: Leicht gewölbter Boden mit zylindri-
schem Wandansatz.
Dekoration: Zwei erhaltene türkise Nuppen als Stand
(1,5x2cm).
Abriß: Glasrest, rund, grob
Blasengröße: mittel Blasenmenge: häufig
Datierung: 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/11474.3
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Assnr. 636,
Befundnr. 3301.
Kat.Nr. 289 Becher, Rippenmuster
Fragmenttyp: RS, WS Fragmentanzahl: 5
Erh.proz.: 40 Erh.zustand: gut
Farbe: farblos, violettstichig
H.: 6cm
RDM.: ca. 8cm WST.: 1,7mm R.
Beschreibung: Boden nicht erhalten. Zylindrisch-nie-
drige Becherform mit leicht einziehendem Mündungs-
bereich und verdicktem Randfaden.
Dekoration: Plastisches Vertikalrippenmuster mit
leichter Rechtsneigung im Randbereich.
Blasengröße: mittel Blasenmenge: häufig
Datierung: 16./17. Jh.
Fundnr.: 85:1/11435.1
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 636, Befundnr.
3301.
Tafel 72.2 Volumen: 287,1ml
312
Paares mit Hut, Mantel, Beinkleid bzw. Rock. Randzo-
ne mit Wellenlinie und zwei glatten Linien am Rand;
weiteres Frgament mit der Zahl 6 sowie eine Scherbe
des Randbereichs mit Wolken, Sternen und dem Mond.
Abriß: Glastropfen, oval Abnutzspuren: K.a.B.
Blasengröße: mittel Blasenmenge: wenig
Datierung: 17. Jh.
Fundnr.: 88:5/1028.5
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 450, Befundnr.
189.
Tafel 71.1
Kat.Nr. 287 Becher, Rippenverzierung
Fragmenttyp: BS, WS, RS Fragmentanzahl: 18
Erh.proz.: 70 Erh.zustand: restauriert.
Farbe: farblos
BDM.: 6cm H.: 7cm
RDM.: 7,8cm WST.: 1,3mm
Beschreibung: Vermutlich leicht gewölbter Boden.
Zylindrische Wandung mit 0,3cm breitem, verdickten
Randfaden aus opakweißer Glasmasse.
Dekoration: Auf der Wandungsmitte drei modelgebla-
sene Horizontalrippen von jeweils lcm Breite. Drei
farblose Beerennuppen als Standfüße angebracht.
Blasengröße: mittel Blasenmenge: häufig
Datierung: 1. H. 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/13968.9
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 636, Befundnr.
3408.
Tafel 72.1, Farbabb. 55
Kat.Nr. 288 Becher, Rippenverzierung
Fragmenttyp: Boden, RS, WS Fragmentanzahl: 5
Erh.proz.: 30 Erh.zustand: gut
Farbe:farblos, hellgrau getönt
BDM.: 6,5 cm
RDM.: ca. 8 cm WST.: 1,2; 2,4 mm R
Beschreibung: Spitz hochgestochener Boden. Zylin-
drische Wandung mit verdicktem Rand.
Dekoration: Sternförmiges 14faches Rippenmuster auf
der Bodenunterseite, das in vertikale Rippen auf der
Wandung übergeht und am Rand rechtsgeneigt ausläuft.
4.1.4 Becher mit modelgeblasener Musterung Abriß: Glasrest, grob, oval
Blasengröße: groß Blasenmenge: häufig
Datierung: 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/11444.7
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Assnr. 636,
Befundnr. 3301.
Kat.Nr. 284 Becher, Email
Fragmenttyp: RS, WS, BS Fragmentanzahl: 32
Erh.proz.: 50
Erh.zustand: restauriert, teils korrodiert.
Farbe: hellgrüngelb
BDM.: 8 cm STDM.: 9,2cm
H.: erh. 13,5 cm
RDM.: 8,8cm WST.: 1,2; 1,8 mm
Beschreibung: Spitz hochgestochener Boden mit
0,8cm breitem Standfaden. Zylindrische Wandung mit
verdicktem Randfaden.
Dekoration: Emaildekor aus weißer Punktreihe auf
dem Standfaden. 3,5cm ab Boden gelb-rote Linien;
grüne Fläche mit Sträuchern und blauen Blüten;
Apostel Johannes mit weißem Gewand, blauem Um-
hang und goldenem Kelch. Randdekor aus zwei wei-
ßen Punktreihe, die ein rot-gelb-rotes Linienbündel
einschließen.
Abriß: Glasrest, Glastropfen, oval Abnutzspuren:
K.a.B.
Blasengröße: fein bis groß Blasenmenge: häufig
Datierung: 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/11502.2
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 636, Befundnr.
3301.
Tafel 71.2
Kat.Nr. 285 Farbloser Becher mit Beeren-stand-
nuppen
Fragmenttyp: Boden Fragmentanzahl: 1
Erh.proz.: 10 Erh.zustand: gut
Farbe: farblos
BDM.: ca. 7 cm WST: 1,3mm (Wand)
Beschreibung: Leicht gewölbter Boden mit zylindri-
schem Wandansatz.
Dekoration: Eine türkise (von drei) Beerenstandnup-
pe erhalten.
Abriß: Glasrest, rund, grob
Blasengröße: mittel Blasenmenge: häufig
Datierung: 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/11474.4
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 636, Befundnr.
3301.
Kat.Nr. 286 Farbloser Becher mit Beerenstandnuppe
Fragmenttyp: Boden Fragmentanzahl: 1
Erh.proz.: 20 Erh.zustand: gut
Farbe: farblos
BDM.: 6,2 cm WST.: 1,4 mm (Wand)
Beschreibung: Leicht gewölbter Boden mit zylindri-
schem Wandansatz.
Dekoration: Zwei erhaltene türkise Nuppen als Stand
(1,5x2cm).
Abriß: Glasrest, rund, grob
Blasengröße: mittel Blasenmenge: häufig
Datierung: 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/11474.3
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Assnr. 636,
Befundnr. 3301.
Kat.Nr. 289 Becher, Rippenmuster
Fragmenttyp: RS, WS Fragmentanzahl: 5
Erh.proz.: 40 Erh.zustand: gut
Farbe: farblos, violettstichig
H.: 6cm
RDM.: ca. 8cm WST.: 1,7mm R.
Beschreibung: Boden nicht erhalten. Zylindrisch-nie-
drige Becherform mit leicht einziehendem Mündungs-
bereich und verdicktem Randfaden.
Dekoration: Plastisches Vertikalrippenmuster mit
leichter Rechtsneigung im Randbereich.
Blasengröße: mittel Blasenmenge: häufig
Datierung: 16./17. Jh.
Fundnr.: 85:1/11435.1
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 636, Befundnr.
3301.
Tafel 72.2 Volumen: 287,1ml
312