Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruckschen, Martina
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 33): Glasfunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Braunschweig: Bedeutung, Verwendung und Technologie von Hohlglas in Norddeutschland — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2004

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68703#0505
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Diagramm 7f

10000

Ba

• 26

• 34

8000

• 29

• 35
• 37

6000

• 20
• 21
• 27
• 25

4000

A 24
A 22

• 53

A 23

2000

■ 16

36

■ 33

15

■■17

•4

Rb

0
0 50 100 150 200 250 300 350
Diagramme 7a-f: Eine genauere Betrachtung der Kalium-betonten Gläser erlaubt eine weitere Untergliederung.
Blaue Punkte repräsentieren eine Gruppe Kalium-reicher und konstant Natrium-armer Gläser (Diagr. 7a), die
als Holzaschegläser bezeichnet werden können, wahrscheinlich mit Kalk-Zuschlag, da diese Gläser auch sehr
Ca-reich sind (7b; Proben 20, 21, 25, 26, 27, 29, 34, 35, 37, 53).
Quadrate und Dreiecke weisen Gläser aus, die geringere K-Gehalte bei steigenden Na-Gehalten aufweisen
(Diagr. 7a) und ebenfalls sehr Ca-reich sind (Diagr. 7b). Diese Gläser können als Holzasche-Kalk-Gläser bezeich-
net werden, wobei der Übergang zu den Holzaschegläsern fließend ist. Auffällig unter den Holzasche-Kalk-Glä-
sern ist eine kleine Untergruppe, die von den Proben 22, 23, 24 gebildet wird (Dreiecke). Ähnlichkeiten zeigen
auch die Proben 17 und 18 (grüne Quadrate) und 33 und 36 (braune Quadrate). Die roten Quadrate stehen für
die Cu-führenden roten Gläser 15 und 16. Die Probe 4 ist ein völliger Individualist unter den analysierten Gläsern
und stellt einen Übergang zwischen den Holzasche-Kalk-Gläsern und den Soda-Aschegläsern dar.
Diese Beziehungen zwischen den einzelnen Proben der Kalium-betonten Gläser zeigen sich auch in anderen
Diagrammen (Diagr. 7c-f). Im Diagramm P2O5 vs. MgO (Diagr. 7d) ist die Gruppe der Holzaschegläser allerdings
stark gestreut.

409
 
Annotationen