Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruckschen, Martina
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 33): Glasfunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Braunschweig: Bedeutung, Verwendung und Technologie von Hohlglas in Norddeutschland — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2004

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68703#0324
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kat.Nr. 334 Vierkantflasche
Fragmenttyp: Boden, WS Fragmentanzahl: 32
Erh.proz.: 70
Erh.zustand: weiße Korrosionsflecken
Farbe: hellblaugrau getönt
BDM.: 8,5 cm STDM.: 10,5 cm
H.: erh. 20,8 cm Dmax.: 10,5 cm
WST.: 1,8 mm
Beschreibung: Leicht hochgestochener Boden. Zylin-
drische Wandung mit leicht eingefallenen Seiten. Hals
nicht erhalten.
Abnutzspuren: starke K.a.B.
Blasengröße: mittel Blasenmenge: mittel
Datierung: 1. H. 17. Jh.
Fundnr.: 78:3/787.4
Fundort: Packhof, Stadtgr. 10, Stelle 32.
4.3 Tafelzier
4.3.1 Schalen
4.3.1.1 Niedrige Fußschale mit Filigranmuster
Kat.Nr. 335 Fußschale mit Filigranmuster
Fragmenttyp: Schale, Fuß Fragmentanzahl: 2
Erh.proz.: 95 Erh.zustand: gut
Farbe: farblos
STDM.: 7,6cm (Fuß)
H.: 2,4cm (Fuß)+3,8cm (Schale)
RDM.: 15cmWST.: 1,4mm
Beschreibung: Kegelförmig ansteigender Fuß mit hohl
umgeschlagenem Rand. Flache, ausladende Schalen-
form.
Dekoration: Filigranmuster aus opakweißen Farbbän-
dern, Vetro ä retorti -Muster.
Blasengröße: fein bis mittel Blasenmenge: mittel
Datierung: 16./17. Jh.
Fundnr.: 77:22/27
Fundort: Goslar, Charly-Jacobstr. 15
Tafel 84.1 Volumen: 367,7ml

4.3.2 Sturzbecher mit Filigranmuster
Kat.Nr. 336 Sturzbecher, Tischglocke (?)
Fragmenttyp: RS, WS Fragmentanzahl: 5
Erh.proz.: 20
Erh.zustand: teils milchig irisiert
Farbe: farblos
H.: erh. 6,1 cm Dmax.: 1,7 cm
RDM.: ca. 10 cm WST.: 0,8 R.; 1,6 mm
Beschreibung: Konische Kuppaform mit scharfkanti-
gem Abschluß.
Dekoration: Vetro a fili u. retorti Dekoration aus 18
opakweißen Fadeneinlagen.
Blasengröße: mittel Blasenmenge: wenig
Datierung: 2.H.16. — 1.H. 17.Jh.
Fundnr.: 88:5/1380.2
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 454, Befundnr.
318.2
Tafel 84.2 Volumen: 256,9ml unv.

4.3.3 Figürliches Scherzglas
Kat.Nr. 337 Scherzglas
Fragmenttyp: Boden, WS Fragmentanzahl: 5
Erh.proz.: 40
Farbe: hellgrün
BDM.: 3cm STDM.: 5,7cm
H.: erh. 15cm WST.: 1,4mm W.
Beschreibung: Rund hochgestochener Boden. 6fach
ausgezogener Standfaden,2cm breit, kopfähnlich. Bau-
chiger Wandansatz, zusammengezogen in Form eines
Halses, konisch ansteigend, zylindrischer Verlauf.
Dekoration: Ab Hals Vertikalrippen. Nuppenapplika-
tion in Form von Augen, Bart (2,5cm), Mund und
Nase. Girlandenförmige Fadenauflage als Haar. Auf
dem Rücken kreuzförmig gelegte Fäden. Seitlich ange-
setzte Arme aus Rüsselnuppen.
Abriß: Glasrest, oval Abnutzspuren:
Datierung: E. 16./1.H. 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/13812.1
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 636, Befundnr.
3408
Tafel 84.3, Farbabb. 46

320
 
Annotationen