Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meinert, Friedrich
Die schöne Landbaukunst oder neue Ideen und Vorschriften zu Landgebäuden, Landhäusern und Oekonomie-Gebäuden ... in Grundrissen, Aufrissen und Durchschnitten: dargestellt durch Kupfertafeln von einigen der besten Baumeister und Conducteure in Sachsen (Band 1, Abtheilung 2) — Leipzig, 1798

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8174#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
36

Der Gang D verschaff der Küche F Gemeinschaft mit dem Vorzim-
mer A; und enthält die Einheitzung für den Saal B, so wie die Treppe
E, welche in das obere Geschofs führt:

G ist ein Speisegewölbe;

H der Gang um in das Bad I auch aus dem Vorzimmer A zu kommen,

K zeigt einen bequemen und schiklichen Ort zur Anlegung der
Abtritte.

Jede mit a bezeichnete Oeffnung in den Umfafsungsmauern deutet
eine Thüre an; die Küche sowol als der Saal aber, haben auch besondere
Eingänge in der Rückseite des Gebäudes. Vor den Eingängen ins Gebäude
liegen ansehnliche Freitreppen, wovon sich die vor der vordem Seite
auszeichnet. Sie umgiebt das Risalit von drei Seiten und hebt den Ein-
gang durch ihre breiten Stufen angenehm vom Boden.

TJebrigens zeigt die Zeichnung die Form des Hauptgebäudes in
einem langen Vierecke, welches seiner Länge nach in der Tiefe des
Gebäudes steht und sich durch die gröfsere Mauerstärke von den zur Seite
liegenden Flügeln auszeichnet.

Der Aufrifs der Hauptseite enthält den Fufs, die Wandflächen mit
den Fenstern und der Thüre und ein Landgesimse mit einer darauf
ruhenden Attika. Das Risalit, welches dem Gebäude einen Drucker
giebt, hat überdies die Wandfläche des obern Geschosses mit einer kreis-
förmigen Fensteröffnung. Auf dem festen, aus wenigen Gliedern zusam-
mengesetzten Kranzgesimse liegt das nur wenig erhöhte Dach, über wel-
ches der Schorstein hervorraget.-

Die Form des Ganzen ist pyramidalisch, doch nur wenig verjüngt;
der Zweck dieser Form ist, einen Theil des Hauptcharakters auszudrücken.
Thüre und Fenster stehen in wenig verzierten Einfassungen und ver-
jüngen sich nach oben mehr, als das Hauptgebäude. Diese Verjüngung
pafst zu dem gegenwärtigen Charakter sehr gut und ist eine Nachahmung
einer griechischen Idee, die man auch im Vitruv antrift.
 
Annotationen