Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
153

„hat iu sich in das" fiir „hat sich in das". —
„Man wie man liest" sür „wie man liest". —-

„Zu solltest . . . sehn" für „Du . . ."; ich hatte das
Verbum „zusehn" mit im Sinne. —-

„. . . noch immer keine Nachricht gerade (statt „ge-
kommen"). Das warten wird nachgerade langweilig".
Die Anticipation wird hier durch das gemeinsame „ge—"
erleichtert (Blo.) —
b) von Lauten.

„Oostu—" sür „Oastorri8". —

„ssiru—" sür „seuatuos". —-
„Alpbab . ." für „Alphabet" (Von.) —

„Beben" sür „Leben". —

„ein deiner" sür „in deiner". —

„zusammandf . . ." für „zusammenfassend" (hier ist
also der Auslaut des zweiten Wortes zum Auslaut des
ersten geworden und das a von —fassend in die vorher-
gehende Silbe gedrungen, was sich als Sprechfehler kaum
fände). —

„Mo . ." sür „Memoiren". —-
„Aufrd . ." für „Aufdringlichkeit". —

„sreiwilligte errichtete" für „freiwillig.." (Mu. ref.) -—
„verbessirt werden wird" sür „verbessert..." —
„Alle sende dir herzliche Grüße." (H. H.). Wahr-
scheinlich Anticipation der folgenden Eudsilben. —
„Gesprächt" sür „Gespräch mit". —

„Mat" für „man hat". —

„Füß" für „fünf Fuß". —
 
Annotationen