Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— H4 —

Symbolik, fondern feine Anatomie, die einen befriedigenden
klaren Eindruck zurückläfst.« Der Artikel über Galle im
encyklopädifchen Wörterbuch enthält bereits die Entdeckung
des Epithels der Gallenblafe, jedoch gewiffermafsen noch
unbewufst, denn wenn auch die »cylinderförmigen Körper-
chen;; gut und richtig befchrieben werden, fo denkt der
Kntdecker noch nicht entfernt an ein Epithel. Am wahr-
fcheinlichften ift es ihm, »dafs fie dem Pigment der Galle
angehören, welches bekanntlich zuweilen fehr bedeutende
Concretionen bildet«.

Es wäre freilich unrichtig, wollte man aus der kleinen
Zahl der Publicationen fchliefsen, dafs er nicht gearbeitet
habe und fich dem Müfsiggang hingegeben hätte, wie es
fo leicht gefchieht, wenn man einer wichtigen Entfcheidung
bange entgegenharrt, fondern er bemühte fich eifrig, die
begonnenen Arbeiten zu fördern, befonders die Epithelien,
welche er immer genauer kennen lernte, eingehend zu
ftudiren.

Um die Aufregung voll zu machen, traf nur eine
Woche nach dem oben mitgetheilten verhängnifsvollen
Minifterialfchreiben ein Brief von Dorpat ein, welcher
ihn dorthin an Rathke's Stelle, der nach Königsberg
gekommen war, berief. Er wurde dem Adreffaten durch
Dr. Bidder überbracht und hatte folgenden Wortlaut:

»Hochverehrter Herr Profe.ffor!

Erlauben Sie gütigft Unterzeichnetem, fich Ihnen
als entfernten Collegen ergebenft vorftellen zu
dürfen, nur eingeführt durch den gefälligen Lands-
mann, der als Ueberbringer diefer Zeilen Sie in
Ihren emfigen Studien und Forfchungen ftört. Denn
nicht find es diefe zunächft, die zu gegen-
wärtigen Zeilen Veranlaffung geben, fondern
 
Annotationen