Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius; Bode, Wilhelm von; Gemäldegalerie [Hrsg.]
Koenigliche Museen, Gemälde-Galerie: beschreibendes Verzeichnis der während des Umbaues ausgestellten Gemälde — Berlin: Berg & v. Holten, 1878

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51384#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Batoni. Bazzi,

21

Batoni. Pompeo (Girolamo) Batoni oder Battoni. Römische
Schule.
Geb. zu Lucca 5. Febr. 1708, f zu Rom 4. Febr. 1787.
Schüler des Gio. Dom. Lombardi zu Lucca, dann zu
Rom durch das Studium Raphael’s und der Antike
weiter ausgebildet. Thätig zu Rom.
504. Vermählung von Amor und Psyche. Hymen als
jugendlicher Gott, die Fackel in der erhobenen
Linken, hält vor einem Ruhebette mit der Rechten
die Hand der Psyche, welcher der links von Hymen
stehende Amor eben den Ring ansteckt. Weiter links
Venus auf ihrem von Wolken getragenen Wagen,
rechts Zephyr auf einer Wolke entschwebend. Hinter-
grund Architektur mit Ausblick auf Landschaft.
Bez. auf der Sockelplatte des Bettes: Pohpeo Ba-
toni. Pi1^ A°; 1756. Roma.
Leinwand, h. 0,83, br. 1,18. — Königliche Schlösser.
Bazzi. Giovanni Antonio Bazzi oder de’ Bazzi, gen. Sodoma. (?)
Lombardische und Sienesische Schule.
Geb. zu Vercelli 1477, t zu Siena den 14/15. Februar
1549. Schüler des Martino Spanzotti zu Vercelli, seit
1498 in Mailand, vermuthlich durch das Studium des
Leonardo da Vinci, weiter ausgebildet. Thätig nament-
lich in Siena und Rom.
227. Heilige Familie. Maria mit dem Kinde, links Joseph,
rechts der hl. Franciscus. Grund dunkel.
Früher dem Camillo Boccaccino zugeschrieben; doch
glaubt die neuere Forschung wol mit Recht in den Typen
wie in der Behandlung weit eher die charakteristischen Züge
Sodoma’s zu erkennen.
Halbfig. Pappelholz, h. 0,63, br. 0,48. — Sammlung Giustiniani, 1815.
244. Der kreuztragende Christus. Nach rechts gewen-
det. Rechts weiter zurück der Kopf eines Kriegs-
knechtes. Grund dunkel.
Die Aechtheit des nicht bedeutenden Bildes ist zweifelhaft.
Brustb. Pappelholz, h. 0,59, br. 0,55. — Erworben 1829 durch Rumohr.
 
Annotationen