Beerstraaten. Bega. Begeijn. 23
868A. Winterlanschaft. Vor einer holländischen Stadt
bewegen sich einzelne Schlittschuhläufer und Schlit-
ten auf der Eisfläche eines breiten, am Ufer mit
Booten bedeckten Flusses.
Bez. links unten in der Ecke: J. Beerstraaten
fecit. 1664.
Leinwand, h. 0,90, br. 1,25. — Erworben 1846.
Bega. Cornelis Bega. Holländische Schule.
Geb. zu Harlem 1620. f daselbst im August 1664 an
der Pest. Schüler des A. van Ostade. Thätig zu Harlem.
Houbraken’s Angabe, dass er den Namen Bega für Begeijn, welchen noch
sein Vater Pieter Jansze führte, in Folge eines Zerwürfnisses mit diesem an-
genommen habe, wird dadurch sehr unwahrscheinlich, dass auch der Maler
Abraham Begeijn, vermuthfich ein Verwandter, sich zuweilen Bega nennt.
871. Die Lautenspielerin. Vor einem mit Instrumenten
und Noten bedeckten Tische auf dem Boden sitzend,
begleitet sie ihren Gesang auf der Laute. Im Grunde
ein Vorhang.
Leinwand, h. 0,35, br. 0,32. — Königliche Schlösser.
872. Bauernfamilie. In einer Bauernstube greift ein kleines
Mädchen auf dem Schoosse der Mutter lachend nach
seiner Flasche, welche der Vater ihm vorenthält.
Leinwand auf Holz gezogen, h. 0,30, br. 0,25. — Königliche Schlösser.
874. Bauernkneipe. Ein Bauer auf einer Bank sitzend,
im Begriff' seine Pfeife anzuzünden, unterhält sich
mit einem vor ihm stehenden Bauern, während ein
Dritter mit der Magd scherzt.
Eichenholz, h. 0,31, br. 0,28. — Königliche Schlösser.
Begeijn. Abraham Cornelisz Begeijn oder Bega. Holländische
Schule.
Maler und Radirer, geb. in Holland, f n. Juni 1697
zu Berlin. Nachfolger des Claas Berchem, thätig seit
1659 im Haag und in Berlin.
889. Italienische Landschaft mit Vieh. In der Nähe
868A. Winterlanschaft. Vor einer holländischen Stadt
bewegen sich einzelne Schlittschuhläufer und Schlit-
ten auf der Eisfläche eines breiten, am Ufer mit
Booten bedeckten Flusses.
Bez. links unten in der Ecke: J. Beerstraaten
fecit. 1664.
Leinwand, h. 0,90, br. 1,25. — Erworben 1846.
Bega. Cornelis Bega. Holländische Schule.
Geb. zu Harlem 1620. f daselbst im August 1664 an
der Pest. Schüler des A. van Ostade. Thätig zu Harlem.
Houbraken’s Angabe, dass er den Namen Bega für Begeijn, welchen noch
sein Vater Pieter Jansze führte, in Folge eines Zerwürfnisses mit diesem an-
genommen habe, wird dadurch sehr unwahrscheinlich, dass auch der Maler
Abraham Begeijn, vermuthfich ein Verwandter, sich zuweilen Bega nennt.
871. Die Lautenspielerin. Vor einem mit Instrumenten
und Noten bedeckten Tische auf dem Boden sitzend,
begleitet sie ihren Gesang auf der Laute. Im Grunde
ein Vorhang.
Leinwand, h. 0,35, br. 0,32. — Königliche Schlösser.
872. Bauernfamilie. In einer Bauernstube greift ein kleines
Mädchen auf dem Schoosse der Mutter lachend nach
seiner Flasche, welche der Vater ihm vorenthält.
Leinwand auf Holz gezogen, h. 0,30, br. 0,25. — Königliche Schlösser.
874. Bauernkneipe. Ein Bauer auf einer Bank sitzend,
im Begriff' seine Pfeife anzuzünden, unterhält sich
mit einem vor ihm stehenden Bauern, während ein
Dritter mit der Magd scherzt.
Eichenholz, h. 0,31, br. 0,28. — Königliche Schlösser.
Begeijn. Abraham Cornelisz Begeijn oder Bega. Holländische
Schule.
Maler und Radirer, geb. in Holland, f n. Juni 1697
zu Berlin. Nachfolger des Claas Berchem, thätig seit
1659 im Haag und in Berlin.
889. Italienische Landschaft mit Vieh. In der Nähe