Bissolo. Bles.
31
Fähigkeit habe hinweisen wollen, die Weise Bellini's
und Giorgione’s nachzuahmen und damit seine Zeit-
genossen zu „täuschen“ (ingannare).
43. Auferstehung Christi. Christus mit der Siegesfahne
auf der Grabesplatte stehend; dabei zwei Wächter,
von denen der eine im Vordergründe noch schläft,
der andere zur Linken hinter dem Grabe erschreckt
emporblickt. Hintergrund Landschaft.
Pappelholz, h. 1,82, br. 0,86. — Sammlung Solly, 1821.
Bissolo. Petrus de Inganatis: vermuthiich derselbe wie Fran-
cesco Bissolo. Venetianische Schule.
41. Maria mit dem Kinde. Maria hält das segnende Kind
auf dem Schoosse; links Johannes der Täufer und
eine Heilige, rechts Magdalena und Antonius von
Padua. Hintergrund Himmel.
Bez. unten auf der Brüstung: petrus de inganatis. p.
Wesshalb sich Bissolo möglicherweise mit diesem Namen
bezeichnete, ist oben bemerkt.
Halbfig. Pappelholz, h. 0,68, br. 1,00. — Sammlung Solly, 1821.
Bles. Herri (Hendrik) Bles oder, vielleicht nur irrthümlich, Herri
met de Bles, gen. Civetta, nach dem Zeichen auf seinen
Bildern, einem Käuzchen. Eigne Bezeichnung: Henricus
Biesius. Niederländische Schule.
Geb. zu Bouvignes bei Namur um 1480, f nach 1521
vermuthiich in Lüttich. Nach einem Aufenthalte in
Italien thätig in den Niederlanden.
Die gewöhnliche Angabe, dass B. in Antwerpen und Mecheln gelebt und
1550 gestorben sei, ist ohne urkundlichen Anhalt. Bles war wol sein Familien-
name und nicht, wie man früher annahm, Beiname.
624. Bildniss eines jungen Mannes. Von vorn gesehen,'
mit schwarzem Barett, in grünem Unterkleide mit
rothen Aermeln und schwarzer pelzgefütterter
Schaube; in der Linken ein Veilchen. Hintergrund
niederländisches Dorf zwischen Bäumen.
31
Fähigkeit habe hinweisen wollen, die Weise Bellini's
und Giorgione’s nachzuahmen und damit seine Zeit-
genossen zu „täuschen“ (ingannare).
43. Auferstehung Christi. Christus mit der Siegesfahne
auf der Grabesplatte stehend; dabei zwei Wächter,
von denen der eine im Vordergründe noch schläft,
der andere zur Linken hinter dem Grabe erschreckt
emporblickt. Hintergrund Landschaft.
Pappelholz, h. 1,82, br. 0,86. — Sammlung Solly, 1821.
Bissolo. Petrus de Inganatis: vermuthiich derselbe wie Fran-
cesco Bissolo. Venetianische Schule.
41. Maria mit dem Kinde. Maria hält das segnende Kind
auf dem Schoosse; links Johannes der Täufer und
eine Heilige, rechts Magdalena und Antonius von
Padua. Hintergrund Himmel.
Bez. unten auf der Brüstung: petrus de inganatis. p.
Wesshalb sich Bissolo möglicherweise mit diesem Namen
bezeichnete, ist oben bemerkt.
Halbfig. Pappelholz, h. 0,68, br. 1,00. — Sammlung Solly, 1821.
Bles. Herri (Hendrik) Bles oder, vielleicht nur irrthümlich, Herri
met de Bles, gen. Civetta, nach dem Zeichen auf seinen
Bildern, einem Käuzchen. Eigne Bezeichnung: Henricus
Biesius. Niederländische Schule.
Geb. zu Bouvignes bei Namur um 1480, f nach 1521
vermuthiich in Lüttich. Nach einem Aufenthalte in
Italien thätig in den Niederlanden.
Die gewöhnliche Angabe, dass B. in Antwerpen und Mecheln gelebt und
1550 gestorben sei, ist ohne urkundlichen Anhalt. Bles war wol sein Familien-
name und nicht, wie man früher annahm, Beiname.
624. Bildniss eines jungen Mannes. Von vorn gesehen,'
mit schwarzem Barett, in grünem Unterkleide mit
rothen Aermeln und schwarzer pelzgefütterter
Schaube; in der Linken ein Veilchen. Hintergrund
niederländisches Dorf zwischen Bäumen.