Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius; Bode, Wilhelm von; Gemäldegalerie [Editor]
Koenigliche Museen, Gemälde-Galerie: beschreibendes Verzeichnis der während des Umbaues ausgestellten Gemälde — Berlin: Berg & v. Holten, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51384#0073
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Canal (Canaletto). Cano. 59
liegenden Umgebung, vom grossen Kanal genommen ;
auf diesem eine Galeere, Gondeln und Barken. Leicht
bewölkter Himmel.
Leinwand, h. 0,58, br. 0,93. — Königliche Schiösser.
501. Ansicht des Canal grande zu Venedig. Blick auf
den Palast Grimani mit seinen Umgebungen. Auf
dem Kanal Gondeln und Barken. Leicht bewölkter
Himmel.
Leinwand, h. 0,58, br. 0,93. — Königliche Schlösser.
503. Ansicht der Dogana di Mare und der Kirche
S. Maria della Salute zu Venedig. Mit dem Se-
minario pätriarcale, vom grossen Kanal genommen.
Auf dem Kanal eine Galeere und Gondeln. Leicht
bewölkter Himmel.
Leinwand, h. 0,59, br. 0,91. — Königliche Schlösser.
Canaletto. Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, s. Bellotto.
Cano. Alonso Cano. Spanische Schule (Granada und Madrid).
Maler und Bildhauer, geb. zu Granada 19. März 1601,
•f daselbst 3. Okt. 1667. Schüler des Francisco Pacheco,
dann des Bildhauers Jüan Martinez Montanez zu Se-
villa. Thätig zu Granada, Sevilla und Madrid.
404 B. Der Prophet Bileam auf der Reise. Zur Linken
der mit dem Schwerte vorschreitendc Engel, die
Eselin, auf welcher der Prophet reitet, in ihrem
Laufe auf haltend; diese, da sie aus dem Wege
weicht, wird von Bileam, der des Engels noch nicht
ansichtig geworden, mit dem Stabe geschlagen.
(Moses IV., 22—26). Hintergrund öde Landschaft.
Das Bild gilt als ein Hauptwerk des Meisters, zeigt aber
eine von dem Gemälde, No. 414B., das der Künstler selbst
mit seinem Monogramm bezeichnet hat, abweichende Kunst-
weise, die sich mehr der Art des Ribera nähert.
Leinwand, h. 2,03. br. 2,90. — Erworben 1853 aus der Sammlung des
Königs Ludwig Philipp.
414B. Die hl. Agnes. Als Märtyrerin, in der Linken die
Palme, in reicher Kleidung und mit zurückwallendem
 
Annotationen