104 Eeckhout. Elshaimer.
die Tauben, die ein Hund beschnobert. Weiter zu-
rück auf erhöhtem Boden ein zuschauender Priester.
Von rechts kommt Hanna herbei. Im Grunde des
Tempels verschiedene Figuren.
Leinwand, h. 0,83, br. 1.00. — Einzelner Erwerb aus der Sammlung
Giustiniani vor 1815.
829. Mercur tödtet Argus. In bergiger Landschaft hat
Mercur den vor ihm auf dem Boden ruhenden Argus
durch sein Flötenspiel eingeschläfert und greift eben
mit der Rechten nach dem neben ihm liegenden
Schwerte, um ihn zu tödten. Dahinter rechts die in
eine, weifse Kuh verwandelte Io und zwei andere
Kühe. Links einige Schafe und Ziegen.
Bez. rechts im Terrain: G. v. Eeckhout. fe. A™ 1666.
Leinwand, h. 0,94, br. 1,10. — Königliche Schlösser.
Eeckhout. Gerbrand van den Eeckhout (?) Holländische Schule.
804. Die Erweckung von Jairi Töchterlein. In einem
spärlich erleuchteten Gemach berührt Christus die
auf einem Prachtbette ausgestreckte Todte in Gegen-
wart der trauernden Verwandten.
Das Bild galt mit Unrecht noch in der Sammlung Reimer
als Rembrandt und wurde von G. F. Schmidt als solcher ge-
stochen. Doch zeigt es auch nicht die volle Eigenthümlich-
keit des Eeckhout. Vielmehr scheint uns das Helldunkel, die
Färbung, weiche Behandlung und der eigenthümliche bläu-
■ - liehe Ton auf einen anderen Schüler Rembrandt’s, auf Ber-
naert Fabritius (nach den Daten auf seinen Bildern um
1650—1672 zu Leiden thätig), hinzuweisen.
Leinwand, h. 0,33, br. 0,42. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer
zu Berlin.
Elshaimer. Art des Adam Elshaimer. Deutsche Schule.
Adam Elshaimer, Elsheimer oder Aelsheimer, Maler
und Radirer, geb. zu Frankfurt a. M. im März 1578
(nicht 1574), f zu Rom 1620. Schüler des Philipp Uffen-
bach zu Frankfurt, thätig zu Rom.
664. Vorgänge aus dem Leben der Maria. Mittelbild:
die Tauben, die ein Hund beschnobert. Weiter zu-
rück auf erhöhtem Boden ein zuschauender Priester.
Von rechts kommt Hanna herbei. Im Grunde des
Tempels verschiedene Figuren.
Leinwand, h. 0,83, br. 1.00. — Einzelner Erwerb aus der Sammlung
Giustiniani vor 1815.
829. Mercur tödtet Argus. In bergiger Landschaft hat
Mercur den vor ihm auf dem Boden ruhenden Argus
durch sein Flötenspiel eingeschläfert und greift eben
mit der Rechten nach dem neben ihm liegenden
Schwerte, um ihn zu tödten. Dahinter rechts die in
eine, weifse Kuh verwandelte Io und zwei andere
Kühe. Links einige Schafe und Ziegen.
Bez. rechts im Terrain: G. v. Eeckhout. fe. A™ 1666.
Leinwand, h. 0,94, br. 1,10. — Königliche Schlösser.
Eeckhout. Gerbrand van den Eeckhout (?) Holländische Schule.
804. Die Erweckung von Jairi Töchterlein. In einem
spärlich erleuchteten Gemach berührt Christus die
auf einem Prachtbette ausgestreckte Todte in Gegen-
wart der trauernden Verwandten.
Das Bild galt mit Unrecht noch in der Sammlung Reimer
als Rembrandt und wurde von G. F. Schmidt als solcher ge-
stochen. Doch zeigt es auch nicht die volle Eigenthümlich-
keit des Eeckhout. Vielmehr scheint uns das Helldunkel, die
Färbung, weiche Behandlung und der eigenthümliche bläu-
■ - liehe Ton auf einen anderen Schüler Rembrandt’s, auf Ber-
naert Fabritius (nach den Daten auf seinen Bildern um
1650—1672 zu Leiden thätig), hinzuweisen.
Leinwand, h. 0,33, br. 0,42. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer
zu Berlin.
Elshaimer. Art des Adam Elshaimer. Deutsche Schule.
Adam Elshaimer, Elsheimer oder Aelsheimer, Maler
und Radirer, geb. zu Frankfurt a. M. im März 1578
(nicht 1574), f zu Rom 1620. Schüler des Philipp Uffen-
bach zu Frankfurt, thätig zu Rom.
664. Vorgänge aus dem Leben der Maria. Mittelbild: