178 A. Janssens. C. Janssens. Jardin.
Jan. 1632. Schüler des Jan Snellinck, thätig zu Ant-
werpen.
775. Vertumnus und Po.monä. Pomona, einen Frucht-
kranz im Haar, in der Linken eine Traube, stützt
sich mit dem rechten Arme auf ein grosses Füllhorn,
aus dem vor ihr auf einem Tische die verschiedenen
Früchte des Herbstes ausgeschüttet sind; zwischen
diesen einzelne todte Vögel. Hinter Pomona zur
Rechten Vertumnus, eine Traube zum Munde füh-
rend. Auf dunklem Grunde.
Die Vögel und Früchte von Frans Snyders (s. diesen).
Lebensgr. Halbfig. Eichenholz, h. 1,24, br. 0,93. — Sammlung Solly, 1821.
777. Meleager und Atalante. Atalante empfängt von
Meleager den Kopf des kalydonischen Ebers, den
zwei Hunde beschnobern. Auf einem Tische zwei
erlegte Hasen und ein Köcher mit Pfeilen. Auf
dunklem Grunde.
Gegenstück von No. 775. Die Thiere von Frans Snyders
(s. diesen).
Lebensgr. Halbfig. Eichenholz, h. 1,18, br. 0,93. — Sammlung Solly, 1821.
Janssens. Cornelis Janssens (Janson oder Jonson) van Ceulen.
Holländische Schule.
Bildnissmaler, geb. angeblich zu Amsterdam 1590,
f daselbst (?) zwischen 1662 und 1664. Thätig zu
London und Amsterdam.
Obige Daten beruhen auf den Angaben von Walpole Sandrart nennt den
Künstler zu London gebürtig, von Eltern, die aus den spanischen Niederlanden
kamen, und giebt 1665 als sein Todesjahr au. C. de Bie erwähnt ihn noch 1662
als Maler zu Amsterdam. Im Äug. 1664 wird seine Wittwe urkundlich in Utrecht
angeführt, und da auch ein gleichnamiger Sohn dort ansässig war, so vermuthet
Kramm, dass Janssens in Utrecht gestorben sei.
750A. Bildniss eines ältlichen Mannes. Nach rechts
gewendet, gradaus blickend; in schwarzer Tracht
und schlaffem weissem Kragen. Dunkler Grund mit
einer Säule zur Rechten.
Lebensgr. Brustb. Leinwand, h. 0,70, br. 0,58. — Erworben 1846.
Jardin. Karel du Jardin oder Dujardin. Holländische Schule.
Maler und Radirer, geb. um 1625 zu Amsterdam (?),
Jan. 1632. Schüler des Jan Snellinck, thätig zu Ant-
werpen.
775. Vertumnus und Po.monä. Pomona, einen Frucht-
kranz im Haar, in der Linken eine Traube, stützt
sich mit dem rechten Arme auf ein grosses Füllhorn,
aus dem vor ihr auf einem Tische die verschiedenen
Früchte des Herbstes ausgeschüttet sind; zwischen
diesen einzelne todte Vögel. Hinter Pomona zur
Rechten Vertumnus, eine Traube zum Munde füh-
rend. Auf dunklem Grunde.
Die Vögel und Früchte von Frans Snyders (s. diesen).
Lebensgr. Halbfig. Eichenholz, h. 1,24, br. 0,93. — Sammlung Solly, 1821.
777. Meleager und Atalante. Atalante empfängt von
Meleager den Kopf des kalydonischen Ebers, den
zwei Hunde beschnobern. Auf einem Tische zwei
erlegte Hasen und ein Köcher mit Pfeilen. Auf
dunklem Grunde.
Gegenstück von No. 775. Die Thiere von Frans Snyders
(s. diesen).
Lebensgr. Halbfig. Eichenholz, h. 1,18, br. 0,93. — Sammlung Solly, 1821.
Janssens. Cornelis Janssens (Janson oder Jonson) van Ceulen.
Holländische Schule.
Bildnissmaler, geb. angeblich zu Amsterdam 1590,
f daselbst (?) zwischen 1662 und 1664. Thätig zu
London und Amsterdam.
Obige Daten beruhen auf den Angaben von Walpole Sandrart nennt den
Künstler zu London gebürtig, von Eltern, die aus den spanischen Niederlanden
kamen, und giebt 1665 als sein Todesjahr au. C. de Bie erwähnt ihn noch 1662
als Maler zu Amsterdam. Im Äug. 1664 wird seine Wittwe urkundlich in Utrecht
angeführt, und da auch ein gleichnamiger Sohn dort ansässig war, so vermuthet
Kramm, dass Janssens in Utrecht gestorben sei.
750A. Bildniss eines ältlichen Mannes. Nach rechts
gewendet, gradaus blickend; in schwarzer Tracht
und schlaffem weissem Kragen. Dunkler Grund mit
einer Säule zur Rechten.
Lebensgr. Brustb. Leinwand, h. 0,70, br. 0,58. — Erworben 1846.
Jardin. Karel du Jardin oder Dujardin. Holländische Schule.
Maler und Radirer, geb. um 1625 zu Amsterdam (?),