Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius; Bode, Wilhelm von; Gemäldegalerie [Editor]
Koenigliche Museen, Gemälde-Galerie: beschreibendes Verzeichnis der während des Umbaues ausgestellten Gemälde — Berlin: Berg & v. Holten, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51384#0330
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
316

Robusti. Römische Schule.

Der Evangelist Marcus, der Schutzheilige von Vene-
dig, zur Linken auf erhöhtem Throne sitzend, scheint
drei Procuratoren, welche in ihrer Amtstracht vor
dem Throne stehen, in ihren Pflichten zu unter-
weisen, indem er seine Rede mit ausdrucksvoller
Handgeberde begleitet. Neben ihm am Boden der
Marcus-Löwe. Die Procuratoren, nach den drei
Wappen am Sockel des Thrones zu den Geschlech-
tern Zane, Cornaro und Molino gehörig, in ver-
ehrender Haltung dem Heiligen zugewendet. Hinter
ihnen zuäusserst rechts ein älterer und ein jüngerer
Venetianer, gleichfalls Bildnisse. Hintergrund rechts
Wand mit einer Säule abschliessend, links weite
Aussicht über die Lagunen.
Am Postamente des Thrones über dem Wappen
die Jahreszahl 156g] unter derselben die Inschrift:
pensate la fin (bedenket das Ende).
Die Procuratoren lebensgr. Figur bis zu den Knieen. Leinwand, h. 2,08,
br. 1,77. — Erworben 1841/42 in Italien.

Römische Schule um 1550.
257. Johannes der Evangelist. Johannes mit wallen-
dem Gewand auf dem Adler, der mit ausgebreiteten
Flügeln auf Wolken schwebt, emporgetragen; das
Haupt nach links gewendet, im Begriff auf einer
nach rechts gehaltenen Tafel die Offenbarung nie-
derzuschreiben. Unter ihm das Meer und bergiges
o o
Ufer mit Baulichkeiten (die Insel Pathmos).
Früher als „Nach Raphael’s Composition“ bezeichnet.
Eine ganz übereinstimmende Wiederholung im Museum von
Marseille gilt sogar für Raphael’s Werk; allein eine solche
Composition von der Hand Raphael’s ist nicht bekannt, und
es liegt den Bildern, die an die gespreizte spätere Schule
Raphael’s erinnern, wol nicht einmal ein Entwurf des Meisters
zu Grunde.
Leinwand, h. 2,38, br. 1,76. — Sammlung Giustiniani, 1815.
 
Annotationen