Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius; Bode, Wilhelm von; Gemäldegalerie [Editor]
Koenigliche Museen, Gemälde-Galerie: beschreibendes Verzeichnis der während des Umbaues ausgestellten Gemälde — Berlin: Berg & v. Holten, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51384#0176
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
162

Helst. Hirscher.

Helst. Bartholomeus van der Heist. Holländische Schule.
Bildnissmaler, geb. zu Harlem angeblich 1613, f zu
- Amsterdam im Dezember 1670. In Harlem unter dem
Einflüsse des Frans Hals ausgebildet. Thätig in seiner
Jugend zu Harlem, dann in Amsterdam.
802A. Bildniss einer alten Frau. Gradaus blickend;
in schwarzer Kleidung, weissem Steinkragen und
weisser Haube. Dunkler Grund.
Lebensgr. Brustb. ohne Hände. Leinwand, h. 0,48, br. 0,39. — Erworben 1869.
Hirscher. Meister der Sammlung Hirscher. Deutsche Schule.
Anonymer schwäbischer Meister, benannt nach der
Sammlung des Domherrn von Hirscher zu Freiburg
im Breisgau, in der sich die Mehrzahl seiner Gemälde
befand. Unter dem Einflüsse des älteren Holbein und
des Zeitblom ausgebildet; als Meister einer eigenartigen
Kunstrichtung im zweiten und dritten Jahrzehnt des
16. Jahrhunderts, wahrscheinlich zu Augsburg, thätig.
563A. Maria Magdalena und Johannes der Täufer.
Magdalena, das Salbgefäss in der Hand, steht neben
dem Täufer, welcher mit der Rechten auf das Lamm
deutet, das er auf der Linken trägt. Auf Goldgrund.
Bildete mit den drei folgenden Bildern (563 B—D) die
Flügel eines Altares. . Sämmtlich bisher irrthümlich Hans
Holbein d. J. zugeschrieben; durch die neuere Forschung
als Werke des anonymen nach der Sammlung Hirscher
benannten Meisters erkannt (s. oben).
Weisstanne, h 0,85, br. 0,70. — Erworben 1850.
563B. Der hl. Laurentius und die hl. Katharina. Lau-
rentius, das Evangelium in der Rechten, die Linke
auf den Rost gestützt, steht neben Katharina, welche
in der Linken das Schwert hält; zu ihren Füssen
ein Stück des Rades. Auf Goldgrund.
S. 563 A.
Weisstanne, h. 0,87, br. 0,70. — Erworben 1850.
563C. Der hl. Vitus und die hl. Margaretha. Vitus,
mit der Rechten auf den Kessel deutend, den er in
 
Annotationen