12
Antonello. Antum. Aspebtini.
Mütze mit Sendeibinde. Hintergrund Landschaft und
Himmel.
Am unteren Rande der Brüstung die Inschrift:
PROSPERANS MODESTVS ESTO INFORTVNATVS VERO PRVDENS.*)
Auf einem Blättchen darüber die Bezeichnung: 1445
(undeutlich) Antonellus messaneus me pinxit.
Die Jahreszahl, deren beide letzte Ziffern gelitten haben,
wurde früher 1445 gelesen, lautete aber ursprünglich
1478 (nach Zanetti, Della Pittura Veneziana, Ausg. von
1792. p, 31). Des Meisters frühestes bekanntes Werk, das
die neue Technik aufweist, trägt die Jahreszahl 1465. — Das
vorliegende Bildniss gehört durch die vollendete Modellirung
und den Schmelz der malerischen Behandlung zu den her-
vorragendsten Werken des Antonello.
Brustbild in Drittel-Lebensgr. Nussbaumholz, h. 0,20, br. 0,14. — Erworben
1832 durch Tausch von Solly.
Antum. Aart van Antum. Holländische Schule.
Marinemaler, thätig um 1630—1640. Nur bekannt
durch die Aufschrift seines Namens auf einigen See-
stücken.
900A. Seestück. Auf lebhaft bewegter See ein Drei-
master und verschiedene Barken. Vorn zwei Boote
mit Matrosen.
Bez. auf einem Pfahl am Wasser: A. A.
Führte in der Galerie Suermondt irrthümlich den Namen
A. van Artvelt, der ein sehr ausgeprägter vlämischer Meister
ist. Katalog Suermondt, 1875, No. 54.
Eichenholz, h. 0,31, br. 0,63. — Sammlung Suermondt, 1874.
Aspebtini. Amico Aspertini, gen. Amico Bolognese. Schule von
Bologna.
Geb. zu Bologna um 1475, f daselbst 1552. Gebildet
unter den Einflüssen der umbrischen und der ferrare-
*) „Im Glück sei bescheiden, im Unglück aber klug.“
Antonello. Antum. Aspebtini.
Mütze mit Sendeibinde. Hintergrund Landschaft und
Himmel.
Am unteren Rande der Brüstung die Inschrift:
PROSPERANS MODESTVS ESTO INFORTVNATVS VERO PRVDENS.*)
Auf einem Blättchen darüber die Bezeichnung: 1445
(undeutlich) Antonellus messaneus me pinxit.
Die Jahreszahl, deren beide letzte Ziffern gelitten haben,
wurde früher 1445 gelesen, lautete aber ursprünglich
1478 (nach Zanetti, Della Pittura Veneziana, Ausg. von
1792. p, 31). Des Meisters frühestes bekanntes Werk, das
die neue Technik aufweist, trägt die Jahreszahl 1465. — Das
vorliegende Bildniss gehört durch die vollendete Modellirung
und den Schmelz der malerischen Behandlung zu den her-
vorragendsten Werken des Antonello.
Brustbild in Drittel-Lebensgr. Nussbaumholz, h. 0,20, br. 0,14. — Erworben
1832 durch Tausch von Solly.
Antum. Aart van Antum. Holländische Schule.
Marinemaler, thätig um 1630—1640. Nur bekannt
durch die Aufschrift seines Namens auf einigen See-
stücken.
900A. Seestück. Auf lebhaft bewegter See ein Drei-
master und verschiedene Barken. Vorn zwei Boote
mit Matrosen.
Bez. auf einem Pfahl am Wasser: A. A.
Führte in der Galerie Suermondt irrthümlich den Namen
A. van Artvelt, der ein sehr ausgeprägter vlämischer Meister
ist. Katalog Suermondt, 1875, No. 54.
Eichenholz, h. 0,31, br. 0,63. — Sammlung Suermondt, 1874.
Aspebtini. Amico Aspertini, gen. Amico Bolognese. Schule von
Bologna.
Geb. zu Bologna um 1475, f daselbst 1552. Gebildet
unter den Einflüssen der umbrischen und der ferrare-
*) „Im Glück sei bescheiden, im Unglück aber klug.“