Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius; Bode, Wilhelm von; Gemäldegalerie [Editor]
Koenigliche Museen, Gemälde-Galerie: beschreibendes Verzeichnis der während des Umbaues ausgestellten Gemälde — Berlin: Berg & v. Holten, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51384#0286
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
272

Palma. Panetti.

Linke auf der Brust. In ausgeschnittenem offenem
rothem Mieder, welches das gefältelte Hemd sehen
lässt; weite gelbschillernde Aermel. Hintergrund
dunkles Laub mit durchblickendem Himmel.
Aus der späteren Zeit des Meisters, die sich in der weich-
lichen Behandlungsweise und in dem Bestreben kundgiebt,
alle Lokalfarbe in edelsteinartig leuchtenden Ton aufzulösen.
Halbfig. etwas unter Lebensgr. Leinwand, h. 0,65, br. 0,54. — Erworben 1862.
Palma. Kopie nach Palma Vecchio. Venetianische Schule.
199. Maria mit dem Kinde und Heiligen. Maria, vor
einem grünen Teppich stehend, hält mit der Rech-
ten das segnende Kind, das vor ihr auf einem mit
Rasen bewachsenen Erdhügel sitzt.. Rechts die hl.
Katharina, die Rechte auf das Rad gestützt, links
der hl. Antonius von Padua. Hintergrund bergige
Landschaft zu beiden Seiten des Teppichs.
Früher dem Palma Vecchio selbst zugeschrieben; jedoch
nur eine dürftige Nachahmung des Meisters, ob genau nach
einem Bilde desselben, ist uns nicht bekannt.
Halbfig. Pappelholz, h. 0,45, br. 0,65. — Erworben 1841/42 in Italien.
Palma, in der Art des Palma Vecchio. Venetianische Schule.
183. Heilige Familie. Maria verehrt knieend das links
in der Krippe auf einem Kissen ruhende Kind.
Hinter dem Kinde der schlafende Joseph. Hintergrund
bewachsene Felsenhöhe und bergige Landschaft.
Früher dem Palma Vecchio selbst zugeschrieben; jedoch
nur ein geringes venetianisches Bild in der Art des Palma
(Crowe und Cavalcaselle).
Pappelholz, h. 0,74, br. 0,94. — Sammlung Giustiniani, 1815.
Panetti. Domenico Panetti. (Nach dem Vater: Domenico di
Gaspare.) Schule von Ferrara.
Geb. zu Ferrara angebl. um 1460, f daselbst Ende
i5n oder 1512. Vermuthlich Schüler des Cosimo Tura,
unter dem Einflüsse Lorenzo Costa’s und umbrischer
Meister weiter ausgebildet. Thätig zu Ferrara.
 
Annotationen