Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bihrer, Andreas; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Begegnungen zwischen dem ostfränkisch-deutschen Reich und England (850 - 1100): Kontakte, Konstellationen, Funktionalisierungen, Wirkungen — Mittelalter-Forschungen, Band 39: Ostfildern, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34755#0021

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

A) Einleitung

Mangel an Untersuchungen zu Verbindungen von England und dem Kontinent vom 9.
bis 11. Jahrhundert herausgestelltV In den letzten Jahren wurde von führenden engli-
schen Mediävistinnen und Mediävisten wiederholt auf dieses Desiderat hingewiesenV
Auch für die Kontakte zum ostfränkisch-deutschen Reich wurde diese Forschungslü-
cke beklagt, so bedauerte Karl Leyser, dass die Abfassung einer solchen Studie noch
aussteht: »There is no comprehensive study of the relations between the Reich and Eng-
land in the tenth Century«.^ Andere Forscherinnen und Forscher schlossen sich der Be-
wertung Feysers anA Selbst von deutscher Seite aus wurde das »Desiderat einer umfas-
senden Darstellung [der] deutsch-englischen Beziehungen des 10. Jhs.V" beklagt.
Timothy Reuter kritisierte 1992 die Fixierung der englischen Forschung auf das West-
frankenreich: »The world east of the Rhine is a stränge one to most Anglo-Saxon medie-
valists, who have on the whole preferred to study the history of the Romance-speaking
countries if they have crossed the Channel at all, and its time that it become more
familiär.«^ Aus amerikanischer Perspektive forderte vor allem Joseph P. Huffmann Ar-
beiten zu diesem Gegenstand ein, indem er herausstellte, dass sich die Forschung vor
allem auf die Beziehungen Englands zu Frankreich, aber fast nie auf jene zum ostfrän-
kisch-deutschen Reich konzentriert hätteA
Rosamond McKitterick, welche im Jahr 2002 in einem Aufsatz die Spuren der
Männer und Frauen verfolgte, die in der Karolingerzeit England und den östlichen Teil
des Frankenreichs verbunden hatten, beendete ihren Aufsatz mit den Worten: »Viel Ar-
beit ist gleichwohl noch zu leisten, ehe wir diese Spuren verstehen und richtig zu deu-
ten lernen.<C Janet Nelson formulierte im selben Jahr diesen Befund noch pointierter:

Sichtsartikel zur Geschichte der Erforschung des angelsächsischen Englands im 20. Jahrhun-
dert findet sich gleichwohl nur ein Satz zu Kontakten zum Kontinent als Forschungsfeld, vgl.
Loyn, Anglo-Saxon England, S. 22.
42 Vgl. Brooks, Foreword, S. xiv; Wormald, Aethelwold, S. 14, und zuletzt Giandrea, Culture,
S. 94: »much work has yet to be done«, sowie Rollason, Concept, S. 261: »One of the priorities of
English historical research must be to consider how the history of medieval England is related
to that of the Continent (as, for example, Dunstan's period of exile at Ghent or Oswald's time at
Fleury) but also in terms of social and political structures as they developed on either side of
the English Channel and, just as importantly, in terms of the attitudes and Outlook (mentahtes,
as our French colleagues would call them) found inboth areas.«
43 Vgl. z. B. Brooks, Foreword, S. xiv, McKitterick, Verbindungen, S. 145, oder Nelson, England II,
S. 13.
44 Leyser, Ottonians, S. 73, vgl. auch Leyser, Ottonen, S. 73.
45 Vgl. Keynes, Introduction Blair, S. xxx, Lapidge, Vita S. Eustachii, S. 223, und McKitterick, Ver-
bindungen, S. 125.
46 Schwab, Beziehungen, S. 197 so auch Ehlers, Sachsen, S. 498, und Sarnowsky, 10. Jahrhundert,
S. 47 sowie Gneuss, Contact, S. 111: »But I am also thinking of historical studies that still seem
to be needed, not only by the historian of language; thus, comprehensive treatments of Anglo-
French and Anglo-German relations before 1066 could throw light on borrowing processes
that so far we may understand only imperfectly.«
47 Reuter, Preface, S. ix-x.
48 Die meisten Mediävisten »concentrate their attention on the traditional Anglo-French histori-
ographical paradigm«, vgl. Huffman, Family, S. IX, außerdem: »Relations between English
and German realms have received very limited attention thus far away historians, in marked
contrast with the traditional historiography of Anglo-French and German-Italian relations.«
Huffman, Family, S. 1, vgl. auch Huffman, Family, S. IX-X, und Huffman, Politics, S. 1-2 und
9-24.
49 McKitterick, Verbindungen, S. 145.
 
Annotationen