312
IV. Anerkannte Macht und praktizierte Herrschaft
gegangen war. Die richterliche Entscheidung, der zufolge den Einwohnern
verboten wurde, die Nutzungsrechte an besagtem Wald für sich zu beanspru-
chen, hatte seinerzeit nicht der Legat selbst, sondern der von Daniel an seine
Stelle gesetzte Propst Lambert von Vesoul gefällt: Lambertus prepositus posuimus
loco nostri.1684 Der Grund für diese Vertretung des Reichslegaten durch einen
Propst der näheren Umgebung wird hingegen nicht mitgeteilt. Vier Jahre später,
1188, war der Propst Robert von Villeneuve führend an der Beilegung eines
Konflikts beteiligt, der sich zwischen den Bewohnern von Mesnay (Dep. Jura)
und den Brüdern von Rosieres (Rosieres-sur-Barbeche, Dep. Doubs) am Land
von Les Moidons (Dep. Jura) entzündet hatte. Aus der darüber ausgestellten
Urkunde ist zu erfahren, dass beide Parteien ehedem von Propst Gainardus von
Arbois und weiteren kaiserlichen Dienstleuten (ministrorumque imperialium) zu
einem Gerichtstag zusammengerufen wurden.1685 Propst Gainardus war am
festgelegten Tag allerdings wegen dringender Geschäfte verhindert und über-
trug die zu entscheidende Angelegenheit in die Hände des Propstes Robert von
Villeneuve und der kaiserlichen Dienstleute. Propst Robert und seine Dienst-
mannen wählten daraufhin Männer als vereidigte Richter aus, die das Land
zwischen den Streitparteien aufteilten und deren Festlegungen von den Betei-
ligten zu beschwören waren.1686 Schließlich rekurriert eine auf 1191 datierende
Urkunde des Priors Richard von Baume-les-Moines, in welcher eine compositio
zwischen seinem Kloster und den Zisterziensern von Baleme kundgetan wird,
auf einen Schiedsspruch des Propstes Rainald von Dole. Dieser habe in Vertre-
tung des Grafen Otto von Burgund (vices Othonis, comitis Burgunclie tunc agentis)
eine gütliche Einigung einem Urteil vorgezogen.1687 Gegen eine einmalig zu
zahlende Summe sowie einen jährlich an Petri Kettenfeier, am 1. August an
1684 AD Haute-Saöne H 181-3 (Ausf.).
1685 BnF, Coll. Moreau 871, fol. 488 (kop.); zitiert nach Mariotte, Le comte de Bourgogne, Ann. VI, Nr.
X, S. 208-209. Fuit aliquando controversia inter homines de Meenai et fratres de Roseriis propter terram
de Maydun, sed tandem per manum virorum prudentium ad finem debitam pervenit. Res vero ita gesta
est, siquidem Roserienses conquerebantur quod jam dictam terram de Maydun, quam dominus Roseri-
ensis antiquiter adquisierat ac diu cum pace tenuerat, prefati homines de Meenai per violentiam suam sibi
mancipaverant; unde utriusque, hoc est tam Roseriensibus quam predictis eorum adversariis de hoc
agendi dies a Gainardo, tunc temporis Arbosii preposito, ceterisque ministris imperialibus, prefixa est.
1686 Ebd.: Prepositus autem, negotiis aliis urgentibus, ad prestituram diem venire non valens, posuit in manu
Roberti, prepositi de Villanova, ministrorumque imperialium, causam que dicta est determinandam.
Quorum communi judicio et assensu electi sunt viri qui jurarent utrique, id est hominibus de Arbosio et
fratribus de Roseriis, terram de Maydun, prout cuique jure possidere deberent, divisuros. Juraverunt ergo;
et, divisione a juratoribus eisdem concorditer pacta, et ab his qui cause illi pererant parite consessa et
laudata, utrique parti, Roseriensibus scilicet et Arbosiensibus, quod cuique de jure obveniat traditum est.
[...].
1687 AD Jura 1 F 26 (kop.): In nomine sancte Trinitatis, amen. Quoniam multa debet oblivio, necesse est ut
multa diligentia scripto commendentur que indissolubilem habere firmitatem. Inde est quod ego Richardus
Balmensis prior, cum omni conventu Balmensium monachorum, notum facio presentibus et futuris quod
pacem et concordiam super querela inter nos et Balernenses diutius agitata pro territorio de Glengnuns
inivimus, domum utranque (sic) mutua dilectione et obsequis sociantes. Ut autem hec devota societas
nullis secuture posteritatis temporibus solveretur, sed immobilis atque rata mediante carta fortiori ha-
beretur inter nos firmavimus ut ad arbitrium Rainaudi Dolensis prepositi vices Othonis, comitis Bur-
gundie tunc agentis, nos sine retractatione aliqua haberemus.
IV. Anerkannte Macht und praktizierte Herrschaft
gegangen war. Die richterliche Entscheidung, der zufolge den Einwohnern
verboten wurde, die Nutzungsrechte an besagtem Wald für sich zu beanspru-
chen, hatte seinerzeit nicht der Legat selbst, sondern der von Daniel an seine
Stelle gesetzte Propst Lambert von Vesoul gefällt: Lambertus prepositus posuimus
loco nostri.1684 Der Grund für diese Vertretung des Reichslegaten durch einen
Propst der näheren Umgebung wird hingegen nicht mitgeteilt. Vier Jahre später,
1188, war der Propst Robert von Villeneuve führend an der Beilegung eines
Konflikts beteiligt, der sich zwischen den Bewohnern von Mesnay (Dep. Jura)
und den Brüdern von Rosieres (Rosieres-sur-Barbeche, Dep. Doubs) am Land
von Les Moidons (Dep. Jura) entzündet hatte. Aus der darüber ausgestellten
Urkunde ist zu erfahren, dass beide Parteien ehedem von Propst Gainardus von
Arbois und weiteren kaiserlichen Dienstleuten (ministrorumque imperialium) zu
einem Gerichtstag zusammengerufen wurden.1685 Propst Gainardus war am
festgelegten Tag allerdings wegen dringender Geschäfte verhindert und über-
trug die zu entscheidende Angelegenheit in die Hände des Propstes Robert von
Villeneuve und der kaiserlichen Dienstleute. Propst Robert und seine Dienst-
mannen wählten daraufhin Männer als vereidigte Richter aus, die das Land
zwischen den Streitparteien aufteilten und deren Festlegungen von den Betei-
ligten zu beschwören waren.1686 Schließlich rekurriert eine auf 1191 datierende
Urkunde des Priors Richard von Baume-les-Moines, in welcher eine compositio
zwischen seinem Kloster und den Zisterziensern von Baleme kundgetan wird,
auf einen Schiedsspruch des Propstes Rainald von Dole. Dieser habe in Vertre-
tung des Grafen Otto von Burgund (vices Othonis, comitis Burgunclie tunc agentis)
eine gütliche Einigung einem Urteil vorgezogen.1687 Gegen eine einmalig zu
zahlende Summe sowie einen jährlich an Petri Kettenfeier, am 1. August an
1684 AD Haute-Saöne H 181-3 (Ausf.).
1685 BnF, Coll. Moreau 871, fol. 488 (kop.); zitiert nach Mariotte, Le comte de Bourgogne, Ann. VI, Nr.
X, S. 208-209. Fuit aliquando controversia inter homines de Meenai et fratres de Roseriis propter terram
de Maydun, sed tandem per manum virorum prudentium ad finem debitam pervenit. Res vero ita gesta
est, siquidem Roserienses conquerebantur quod jam dictam terram de Maydun, quam dominus Roseri-
ensis antiquiter adquisierat ac diu cum pace tenuerat, prefati homines de Meenai per violentiam suam sibi
mancipaverant; unde utriusque, hoc est tam Roseriensibus quam predictis eorum adversariis de hoc
agendi dies a Gainardo, tunc temporis Arbosii preposito, ceterisque ministris imperialibus, prefixa est.
1686 Ebd.: Prepositus autem, negotiis aliis urgentibus, ad prestituram diem venire non valens, posuit in manu
Roberti, prepositi de Villanova, ministrorumque imperialium, causam que dicta est determinandam.
Quorum communi judicio et assensu electi sunt viri qui jurarent utrique, id est hominibus de Arbosio et
fratribus de Roseriis, terram de Maydun, prout cuique jure possidere deberent, divisuros. Juraverunt ergo;
et, divisione a juratoribus eisdem concorditer pacta, et ab his qui cause illi pererant parite consessa et
laudata, utrique parti, Roseriensibus scilicet et Arbosiensibus, quod cuique de jure obveniat traditum est.
[...].
1687 AD Jura 1 F 26 (kop.): In nomine sancte Trinitatis, amen. Quoniam multa debet oblivio, necesse est ut
multa diligentia scripto commendentur que indissolubilem habere firmitatem. Inde est quod ego Richardus
Balmensis prior, cum omni conventu Balmensium monachorum, notum facio presentibus et futuris quod
pacem et concordiam super querela inter nos et Balernenses diutius agitata pro territorio de Glengnuns
inivimus, domum utranque (sic) mutua dilectione et obsequis sociantes. Ut autem hec devota societas
nullis secuture posteritatis temporibus solveretur, sed immobilis atque rata mediante carta fortiori ha-
beretur inter nos firmavimus ut ad arbitrium Rainaudi Dolensis prepositi vices Othonis, comitis Bur-
gundie tunc agentis, nos sine retractatione aliqua haberemus.