Fouilles a Dahchour: 1894 - 1895
Wien, 1903
Daschur stellt eine der wichtigsten Königsnekropolen des Alten und Mittleren Reichs dar, um die herum zahlreiche private Grabbauten errichtet wurden. Bei seinen Ausgrabungen fand J. de Morgan dabei spektakuläre Schmuck- und Statuenfunde, die sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo befinden. In der Publikation befinden sich zudem mehrere Rekonstruktionszeichnungen, die veranschaulichen, wie sich der Autor den ursprünglichen Baubefund vorstellte.
Zitierlink: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/morgan1903
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-41898
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.4189
METS
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/iiif/morgan1903/manifest.json
Zu diesem Faksimile gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
Inhalt
- Einband
- Titelblätter (I-IV)
- V-VI Avànt-Propos
- VII-VIII Préface
- 1-23 Mastabas de l’Ancien Empire
- 24-25 Céramique
- 26-27 Conclusion sur les mastabas de l’ancien empire à Dahchour
- 28-37 Pyramide d’Amenemhat II
- 38-39 Dépendances de la pyramide d’Amenemhat II
- 40-44 Tombeau des princesses Ita et Khnoumit
- 45-54 Tombeau de la princess Ita
- 55-68 Tombeau de la princess Khnoumit
- 68-71 Tombeau de la reine Qma-noub et d’Amen-hotep
- 71-77 Tombeau des princesses Ita-ourt et Sit-Hathor-merit
- 77-86 Mastabas contemporaines d’Amenemhat II
- 87-97 Pyramide d’Ousertesen III
- 98-109 Pyramide d’Amenemhat III
- 110-112 Tombeaux grecs, romains et coptes
- 113 Post-scriptum
- 114 Errata
- 115-116 Table des matières
- 117-118 Table des illustrations
- 119 Table des planches
- Planches I-XXVII