Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 45 —

Phönikiern Sitte war.1) Im übrigen aber nehmen die Künstler
dieser beiden, sicher für Phönikier gearbeiteten Sarkophage
im Punkte der Verhüllung- deutlich Rücksicht auf den Brauch
ihrer Auftraggeber: es findet sich trotz der ausgedehnten
Jagdbilder nicht eine nackte Gestalt.

Die Frauentracht war gleichfalls ein bis auf die Füße
reichendes Hemd mit langen Ärmeln und ein Mantel.2) Die
einzigen nackten Gestalten sind der im Typus von den
Ägyptern übernommene Bes3) und die aus Babylonien
stammende nackte Göttin (s. u.).

Die auf den kyprisch-phönikischen Denkmälern wieder-
gegebene Männerkleidung ist zum Teil wieder die ägyptische
— der Königsschurz4) — zum Teil die syrische — langes Hemd
mit Ärmeln und Mantel.5) Das kurze Hemd allein, wie in
Assyrien und Nordsyrien, ist sehr selten,6) für Cypern charak-
teristisch dagegen die Kombination des letzteren mit dem
Schurz;7) so wurde das Hemd unten festgehalten und einer
Entblößung vorgebeugt. Abgesehen von dem vereinzelten,
aus Ägypten übernommenen kindlichen Gott,8) sind mir nackte
Gestalten aus der cyprischen Kunst vorgriechischen Stils nicht
bekannt. Die erste findet sich, soviel ich sehe, auf einem
der beiden,9) stark unter archaisch-griechischem Einfluß

x) Studniczka a. a. 0. S. 37 ff. und Tf. 12/13.

2) Perrot III S. 409.

3) Perrot III S. 65.

4) Cesnola-Stern, Cypern Tf. 21, 2, 31,1; Perrot III S. 531, 533, 594.

5) Cesnola-Stern Tf. 27; Perrot III S. 255, 513, 519, 585, 586, 5SS.

6) Perrot III S. 515.

7) The antiquities of Cyprus discovered by Cesnola Tf. 9, 10, 19;
Perrot III S. 527, 545.

8) Ohnefalsch-Richter a. a. 0. Tf. 92, 3; Perrot III S. 78.

9) Cesnola-Stern Tf. 18, 44—45; Perrot III S. 608—611, 613,617,619.

4*
 
Annotationen