Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
132 —

a) Der Peloponnes.

Hier ist der Panzer als einzige Bekleidung der Hopliten be-
zeugt für Sparta durch eine dem Apollo geweihte Bronzestatuette
(Abb. 2),1) durch Elfenbeinschnitzereien2) und Fragmente einer
Reliefvase;3) für Elis4) und Messenien5) gleichfalls durch
Kriegerstatuetten, und für Argos durch eines jener olym-
pischen Bronzebleche, die Furtwängler aus epigraphischen
Gründen dorthin gewiesen hat.6)

Ein Bronzefigürchen aus Arkadien, in englischem
Privatbesitz,7) bietet ein Beispiel für die seltene Entblößung
unter dem Mantel: ein bärtiger Adorant, der so sein Bild
dem Pan weiht.

In Megara zeigen die genannte Hoplitentracht die Giebel
des Schatzhauses,s) und zwar neben den Giganten auch bei
Ares, was uns in attischer Kunst wieder begegnen wird.
Eine noch auffallendere Entblößung eines Giganten findet
sich auf einer der Metopen des Tempels F in Selinus,9) der

*) Athen. Mitt. III 1878 Tf. 1, 2 (Julius); de Ridder, Bronzes de la
societe archeol. Nr. 857.

2) Journal hell. stud. XII 1891 Tf. 11,1.3 (Richards).

:!) Lo Bas-Reinach, Voyage archeol. Tf. 105; Arch. Anz. 1898 S. 139
Nr. 50.

4) Olympia Bd. IV Tf. 7, 41.42 (Perrot VIII S. 695 Fig. 349,4;
Reinach, Repert. II S. 185, 2, 186, 10).

5) de Ridder a. a. 0. Nr. 858.

6) Olympia IV Tf. 39 Nr. 705 a; vgl. Abhandl. d. Berl. Akad. 1879

S. 92.

7) Athen. Mitt. XXX 1905 S. 65 (Studniczka).

8) Olympia III Tf. 2—3, G. K.

») Benndorf, Metopen v. Selinunt Tf. 5; vgl. Tf. 6 (Perrot VIII
S. 493); vgl. Kekule, Archäol. Zeitung 1883 S. 240. Furtwängler, Stud. für
 
Annotationen