Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller-Seidel, Walter
Das Pathetische und Erhabene in Schillers Jugenddramen — 1949

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.38657#0109
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
tr? en gnsarmsn, "sie svhliessen mit verschränkten .. rmen einen
-reis, ln dessen ...itte -iesko steht".
In ähnlicher ,,eise will auch die esene IV,6 in*- -riesko" ver*
standen sein, die als Hannes schon duren den den des äeisrlichaa
bestimnt wird* üioskos in aa? .rn'ang der ^gane dadurch
hrrvorgehoben, dass sich alle verneigen. Die lade verdeutlicht
die c-aerl3_enheJt des grossen handelnden, dem sich die ganze
Versar^lung unterwirft, sie w ndet er sich Kit freiem Anstand.
L.-inselner uni Gruppe stehen in einem deutlichen Kontrast zuein-
ander, de.- in de Einheitlichkeit dessen, dass alle das Gleiche
tun, pathetisch sinnfällig wird, via aussersta nehcrcchtheit
iiegkos ix/ittes h?r ^lrrals der Ereignisse gilt es sichtbar au
machen* Unvorhergesehenes bringt die kebili sittlich ausser fas-
gung: -.Ile äobili erblassen","Alle üoMli rennen bestürzt durch-
eirander". Aber gerade von .ier Verwirrung habt sich üiaskos Ge-
fasstheit u.r? gc deutlicher ab; "Wieske (gefasster)" und schliess
lieh gar: "flssko (schlagt ein Gelachter auff. us gibt nur be-
stürzte und auf der Ge enseite denjenigen, d n nichts ausser
casgnn bringen kann; es fehlen in der lat die kwischent.ne. Van
ka' ejYi-ir. solchen Verfahren bekwarg-^eisg-Chrrakterisiik vor-
w rfen, wie es vnndolf aber man üb '-sieht dabei, dass die
hontrast-ieruag des Typischen und nicht die Gestaltung des indi-
vitu.ell-r-r*3onleren iwv ...<*senagcs t-g des Schill.r .chan lerkas
ur. - Ideal seiner Abgiert entspricht.
Die pathetische ^it.Ation der Erkennungaazene ist dadurch
bezeichnet, :u3ä "iesko, eb.-r zum Herzog vc-n Genua ansgerufen,
sich als der Vorder seiner eigenen Gemahlin erkennt* Jlie klage,
Ir die er ausbrioht url die -r zur rueanden delfstanklage stei-
gert, benutzt in der Gestaltung 'ie Grtr e als Mittel, die air-
-*--nf dieser Tat, als urgahais dva schicksalhaft in sein sandeln
Verflochtenen, auf den Gesichtern der Gir.üehenden wii-rsjiegvln
lasser* "Alls Verschworenen hangen gerührt vn ien raffen.*.
,u,'run-^ i.-. r a-.len Gesiegtem". Eis 8 Hässlich als .e^lex sei-
nes ^efasstscins und seiner wiedargawennenen Beherrschung die
Gruppe laut: dient, diese Gefasstheit feierlich m? baatarigen,
wobei sich die pathetische Gestaltung in die hübe des Gewagten
wie urctR&kan bringt: * Genen ab unt '-' üahnennarsch".
1) Gnndoli'ü ^hukespeara nnü de." dautsoie Geist, üeue
Aufl. 1947, G. 26t
 
Annotationen