Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — 1907-1908

DOI Artikel:
Braun, Edmund Wilhelm: Altludwigsburger Porzellan
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7713#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins.

das auch den Kopf bedeckte und auf dem es durch den Dreispitz festgehalten
war, und mit der weißen Maske: ein Typus, der aus den Bildern des Pietro
Longhi im Museo Civico zu Venedig und anderwärts bekannt ist. Dazwischen
tummelt sich ein Scapin mit der graziösen, kleidsamen, hinten im Zipfel
herabhängenden Kopfbedeckung, eine Dame mit einem Pierrot usw. Von
dem uns noch unbekannten Modelleur dieser Miniaturwerke gibt es noch eine
Reihe ähnlicher reizvoller kleiner Werke, so eine sitzende Dame, die von
einem Notenblatt singt, nach dem auch ein über ihre Schulter blickender

Kavalier die Flöte bläst, während
an dem Tisch ein kleiner Leibmohr
steht. Dann eine reizende kleine
Porträtmaler-Gruppe, drei um einen
Tisch herumstehende und würfelnde
Bauern, ein ländliches Liebespaar
im Wirtshaus usw. Auch für die
beiden Meßbudentypen haben sich
noch die kolorierten Zeichnungen
erhalten.

Eine der ausgestellten Zeichnungen
veranschaulichte den Entwurf zu
einem Tafelaufsatz; um einen Sockel
sitzen Tritonen, die Bekrönung bildet
ein Herkules, der den Antäus in die
Höhe hält, um ihn zu Boden zu
schleudern. Aus dem Munde des
Antäus kommt der Wasserstrahl.
Ein ähnliches Sujet ohne Sockel hat
Beyer in Wien für den Schönbrunner
Park ausgeführt und in seinem
Kupferwerke „ Oesterreichs Merk-
würdigkeiten II" Tafel 16 abgebildet.
In demselben Werke sind ferner eine
Reihe Figuren und Gruppen abge-
bildet, die ähnliche Wasserwerke
darstellen, ein Neptun auf einem hohen wasserumrauschten Felsaufbau, um-
geben von Tritonen, die Wassertiere bändigen, dann einzelne Tritonen mit
wasserspeienden Fischen und Delphinen, drei stehende Nereiden, die eine
Muschel auf den Schultern halten, eine einzelne kniende Nereide mit Muschel,
eine liegende Najade mit wasserspeiendem Delphin, ein liegender Triton
mit wasserspeiendem Seevogel, ein Triton mit Seepferd, verschiedene Fluß-
götter u. a.

Es gab der Herzog, wie uns Uriot, der spätere Bibliothekar Karl Eugens,
mitteilt, im Jahre 1764 ein Fest im Hof des Ludwigsburger Schlosses, wobei
die Tafel ein großer weißer Porzellanaufsatz in einem Bassin zierte. Er war
für dieses Fest von den besten Arbeitern der Fabrik modelliert worden und
bestand aus zahlreichen Figuren. Das Mittelstück, welches sich sechs Fuß
über das Wasser erhob, bildete Neptun auf einem von vier Seepferden ge-
zogenen Wagen, umgeben von Delphinen, die sich alle von der Höhe auf

Buntbemalte Monats- oder Jahreszeiten-Gmppe.
Sammlung Karl Mayer, "Wien.
 
Annotationen