Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Hrsg.]
Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 42.1913(1914)

DOI Artikel:
Zedler, Gottfried: Literatur der Jahre 1911 u. 1912 zur nassauischen Geschichte, Volkskunde und Heimatpflege
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55174#0240
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
234

G. Zedier

Namen.
Flurnamen-Sammlung. Mitteilungen, Biedenkopfer 6, 1912, 8. 13—15.
Möhn: Flurnamen in dem Kirchspiel Buchenau. Mitteilungen, Biedenkopfer 6, 1912, S. 2.
Runzheimer: Flurnamen von Erdhausen. Mitteilungen, Biedenkopfer 6, 1912, 8. 10 — 11.
Thome, Wilh.: Flurnamen von Friedensdorf. Mitteilungen, Biedenkopfer 6, 1912, S. 16.
Zitzer, G.: Flurnamen aus der Gemarkung Niederoisenhausen. Mitteilungen, Biedenkopfer 6,
1912, S. 3.
Wie sieh in unserem Kirchspiele die Vornamen verändert haben. (Ein Rückblick auf 250 Jahre).
Bote für das Kirchspiel Kroppach 1911, Nr. 12, 13, 18.
V o 1 k s d i c h t u n g.
Stückrath, Otto: Über den Begriff „Volkslied“. L 1912, Nr. 3.
Blümlein, 0.: Nassauische Volkslieder, in: Nassauisches Heimatbueh, S. 332—337.
Henkel, Joh.: Das Volkslied und seine Pflege. L 1912, Nr. 1 u. 2.
Hohler, II.: Vom Volkslied. L 1911, Nr. 15.
Klöckner, II : Das Volkslied. L 1912, Nr. 9.
Ries, Rud.: Die Ursachen des Rückganges und der Verflachung unseres Volksgcsanges.
L 1912, Nr. 4.
Spiess, Karl: Spinnstubenlieder. L 1912, Nr. 6.
Stückrath, Otto: Das Leben des Volksliedes im Taunus. Gemeinnützige Blätter für liessen
und Nassau, Jahrg. 13, 1911, S. 397—408.
Stückrath, Otto: Westerwälder Volksgesang, in: Der Westerwald, herausg. von Leo Sternberg.
Düsseldorf 1911, S. 120—125.
Stückrath, Otto: Was im nassauischen Volksliede lebt. L 1912, Nr. 16, 17.
Ullius, Fritz: Die Pflege unseres Volksgesanges im ländlichen Gesangverein. L 1912, Nr. 29—30.
Volkslied und Gesangvereine. L 1911, Nr. 19, 20, 21, 24.
Das Volkslied. Seine Pflege durch das Vereinsleben. L 1912, Nr. 11, 25, 37.
Volksliederhandschriften. L 1912, Nr. 23.
Stückrath, Otto: Die Liedersammlung des Studenten Friedrich Rolle 1846/47. Hessische Blätter
für Volkskunde 11, S. 63—99.
Stückrath, Otto: Die Liedersammlung des Hans Schmid von Kusel. Zeitschrift des Vereins
für Volkskunde 22, S. 278—284.
Die Liederhandschrift der Eleonora Elisabctha Fragia. Ein Beitrag zur Kenntnis des nass. Volks-
gesangs vor 100 Jahren. Von Otto Stückrath. N 12, 8.207—209, 219—222,231—234.
Stückrath, Otto: Lieder der Sinnlichkeit. In Nassau gesammelt und mit einer Einleitung ver-
sehen. Anthropophyteia Bd. 4, 4°.
Ein nassauisches Volkslied (Wo mag denn wohl mein Christian sein?) L 1911, Nr. 12, 13, 14, 16.
Nassauische Kleinpoesie. L 1911, Nr. 26.
Kinder- und Volksreime aus Nassau, 1. Von H. Müller-Usingen. N 13, 8. 45—47, 109—111,
175—176, 235—238, 285—287, 299—300.
Stückrath, O.: Über nassauische Wiegenlieder. M 15, S. 24—26.
Stückrath, O.: Ein Kinderliedschicksal. M 15, 8. 97—100.
Zitzer, G.: Kinderreime aus dem Kreise Biedenkopf. L 1911, Nr. 38.
Nassauische Volksrätsel. L 1911, Nr. 13.
Nassauische Volksrätsel. Gesammelt von Lehrer E. Knecht in Niederwallmenach und Um-
gegend von St. Goarshausen. L 1911, Nr. 49.
Stückrath, Otto: Nassauische Volksrätsel und Scherzfragen. Anthropophyteia 8, S. 393.

V o 1 k s h u m o r.
Zitzer, G.: Volkshumor, L 1912, Nr. 19.
Büehting, R.: Westerwälder Humor, in: Der Westerwald, herausgegeben von Leo Sternberg.
Düsseldorf 1911, 8. 116—118.
O. Gr.: Lustige Bauernstreiche. L 1912, Nr. 22.
 
Annotationen