Das Kloster ßärbach.
159
Die Ritter, „Edelknechte“, „Knappen“:
14. Jhdt.: Hermann gen. Hube von Hohenstein; Marquard von Kramberg;
Wyprat von Laurenburg; Göbel von Schönborn; Johann von Katzenelnbogen;
Emmich von Katzenelnbogen; Markolf von Katzenelnbogen; Markolf Kesselhude;
Johann von Kramberg; Johann Pernes von Habenscheid; Heinz Kothe von
Diez; Lutz von Bechtrode; Jakob von Weltersburg; Hartwin von Lorch; Her-
mann von Laurenburg, gen. Hube, Hermann und Georg von Laurenburg (Söhne
Hermanns gen. Hube); Wiprecht und Eberold von Scheid; Johann von Bür-
bach; Konrad von Schönborn; Johann von Klingelbach; Rorich Bucher von
Westerburg; Dietrich von Staffel, Burggraf zu Balduinstein; Dudo von Cram-
berg; Volmar von Ebrechtshausen; Cone Rodel von Reiffenberg; Markolf von
Cleeberg; Johann von Allendorf; Johann von Larheim; Hildeger von Nassau;
Johann Dyne von Langenau; Heidenreich von Seelbach; Walter von Lauren-
burg; Waso von Lorch.
15. Jhdt.: Gerlach von Rheinberg; Emmerich Rudel von Reiffenberg;
Gieselbrecht d. Alte von Schönborn; Johann von dem Steine, Burggraf zu
Montabaur; Johann von Sottenbach, gen. Bübchen; Henne von Lock in Hom-
berg; Wilhelm von Staffel; Cone v. d. Leyen; Johann Schneisse von Grenzau;
Gerlach Pelz von Boppard; Gobel von Holzheim; Werner und Konrad von
Holbach; Adam vom Stein; Johann, Frei von Dehrn; Richwin und Friedrich
Breder von Hohenstein.
16. Jhdt.: Friedrich von Stockheim; Johann Hilchen; Johann, Frei von
Dehrn; Wilhelm von Staffel; Adam vom Stein; Heinrich Brumbser von Büdes-
heim; Johann von Reiffenberg.
A n li a n g.
Von den ältesten Urkunden160) veröffentlichen wir die folgenden im Wortlaut:
I.
23. 6. 1334:161)
Nos Gerlacus eomes de Nassowe ad universorum notieiani volumus pervenire quod ob sa-
lutem et remedium anime nostre ac animarum parentuni nostrorum dedimus et contulimus
et in praesentibus danius et conferimus ad Capellam in der fohossenhelden in distrietu
nostre iurisdictionis construendam omnes agros et rubeta que in ripa dieta Berpach
in parte superiori usque ad stratam Limpurgensem et in inferiori parte eiusdem ripe usque
eius finem sunt contenti seu eontenta ut egentis ibidem et deo servientes victum ex hinc
habeant largioreni et nos in vita futura cum parentibus nostris premium capiamus sempiter-
num. In cuius rei testimonium sigillum nostrum presentibus [sc litteris] est appensum.
Datum anno domini millesimo CCCXXXII1I in vigilia beati Johannis Baptistae.
160) Von Bärbacher Urkunden sind bisher m. W. abgedruckt:
Lenneps, Von hess. Landsiedellehen II, S. 34. Abt. 12; Nr. 23 (2. 1.
135 7.)
Wenck, Urkdbch. 31 1 (1344.)
Limburger Chronik, ed A. Wyss in M. G. H. S. S. 125 und 140
Abt. 12; 4 9 (21. 1. 137 3) und Abt. 12; 8 0 (14. 4. 138 7.)
Ausserdem Bärbach aus Limburger Stiftsurkunden erwähnt in
„Limburger Chronik“, Urkunden Nr. 4 und 21, aus Urkunden
des Amtes Limburg Nr. 8.
,61| Original Pergament. Das Siegel des Grafen ist verletzt.
159
Die Ritter, „Edelknechte“, „Knappen“:
14. Jhdt.: Hermann gen. Hube von Hohenstein; Marquard von Kramberg;
Wyprat von Laurenburg; Göbel von Schönborn; Johann von Katzenelnbogen;
Emmich von Katzenelnbogen; Markolf von Katzenelnbogen; Markolf Kesselhude;
Johann von Kramberg; Johann Pernes von Habenscheid; Heinz Kothe von
Diez; Lutz von Bechtrode; Jakob von Weltersburg; Hartwin von Lorch; Her-
mann von Laurenburg, gen. Hube, Hermann und Georg von Laurenburg (Söhne
Hermanns gen. Hube); Wiprecht und Eberold von Scheid; Johann von Bür-
bach; Konrad von Schönborn; Johann von Klingelbach; Rorich Bucher von
Westerburg; Dietrich von Staffel, Burggraf zu Balduinstein; Dudo von Cram-
berg; Volmar von Ebrechtshausen; Cone Rodel von Reiffenberg; Markolf von
Cleeberg; Johann von Allendorf; Johann von Larheim; Hildeger von Nassau;
Johann Dyne von Langenau; Heidenreich von Seelbach; Walter von Lauren-
burg; Waso von Lorch.
15. Jhdt.: Gerlach von Rheinberg; Emmerich Rudel von Reiffenberg;
Gieselbrecht d. Alte von Schönborn; Johann von dem Steine, Burggraf zu
Montabaur; Johann von Sottenbach, gen. Bübchen; Henne von Lock in Hom-
berg; Wilhelm von Staffel; Cone v. d. Leyen; Johann Schneisse von Grenzau;
Gerlach Pelz von Boppard; Gobel von Holzheim; Werner und Konrad von
Holbach; Adam vom Stein; Johann, Frei von Dehrn; Richwin und Friedrich
Breder von Hohenstein.
16. Jhdt.: Friedrich von Stockheim; Johann Hilchen; Johann, Frei von
Dehrn; Wilhelm von Staffel; Adam vom Stein; Heinrich Brumbser von Büdes-
heim; Johann von Reiffenberg.
A n li a n g.
Von den ältesten Urkunden160) veröffentlichen wir die folgenden im Wortlaut:
I.
23. 6. 1334:161)
Nos Gerlacus eomes de Nassowe ad universorum notieiani volumus pervenire quod ob sa-
lutem et remedium anime nostre ac animarum parentuni nostrorum dedimus et contulimus
et in praesentibus danius et conferimus ad Capellam in der fohossenhelden in distrietu
nostre iurisdictionis construendam omnes agros et rubeta que in ripa dieta Berpach
in parte superiori usque ad stratam Limpurgensem et in inferiori parte eiusdem ripe usque
eius finem sunt contenti seu eontenta ut egentis ibidem et deo servientes victum ex hinc
habeant largioreni et nos in vita futura cum parentibus nostris premium capiamus sempiter-
num. In cuius rei testimonium sigillum nostrum presentibus [sc litteris] est appensum.
Datum anno domini millesimo CCCXXXII1I in vigilia beati Johannis Baptistae.
160) Von Bärbacher Urkunden sind bisher m. W. abgedruckt:
Lenneps, Von hess. Landsiedellehen II, S. 34. Abt. 12; Nr. 23 (2. 1.
135 7.)
Wenck, Urkdbch. 31 1 (1344.)
Limburger Chronik, ed A. Wyss in M. G. H. S. S. 125 und 140
Abt. 12; 4 9 (21. 1. 137 3) und Abt. 12; 8 0 (14. 4. 138 7.)
Ausserdem Bärbach aus Limburger Stiftsurkunden erwähnt in
„Limburger Chronik“, Urkunden Nr. 4 und 21, aus Urkunden
des Amtes Limburg Nr. 8.
,61| Original Pergament. Das Siegel des Grafen ist verletzt.