Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Hrsg.]
Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 74.1963

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/nassauische_annalen1963/0309
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschriftenschau
Fortsetzung der Übersichten im 65. Bd. S. 328 ff., 66. Bd. S. 340 ff.. 67. Bd. S. 335 ff.,
68. Bd. S. 348ff.,69. Bd. S. 301 ff., 70. Bd. S. 306ff., 71. Bd. S. 318ff., 72. Bd. S.269ff.
und 73. Bd. S. 319 ff.

I. Zeitschriften von Hessen und Nassau
Fundberichte aus Hessen. Hrsg, vom Amt f. Bodendenkmalpflege im Reg.-Bez. Darmstadt,
Amt f. Bodenaltertümer, Marburg/L., Landesamt f. kulturgeschichtl. Bodenaltertümer, Wies-
baden. Red.: H. Schoppa. Wiesbaden.
2. Jg. 1962. H. Krüger: Altsteinzeit-Forschung in Hessen, 6—43. — H. Diehl: Die Paläo-
lithstation Ziegelwald bei Groß-Umstadt, Kr. Dieburg, 43—54. — A. Luttropp: Ein Beitrag zum
Levalloisien an Hand der Funde im nordhess. Kreise Ziegenhain, 54—59. — H. Dänner: Eine
Küchenstelle aus dem großen bandkeramischen Siedlungsgelände bei Hofgeismar, 60—73. —
W. Jorns: Ein Friedhof der Linearbandkeramik u. Flachgräber der Einzelgräberkultur von
Butzbach (Obh.), 73—85. — H. Preüschoft: Zur Anthropologie der Bandkeramiker aus Butz-
bach in Hessen, 85—97. — H. Heintel: Ein Kupfer-Flachbeilchen aus der Gemarkung von
Uttershausen, Kr. Fritzlar-Homberg, 97—100. — J. Bergmann: Bronzezeitliche Hügelgräber
im Stadtwald von Wolfhagen, 101—13. — C. Ankel: Siedlungsspuren der Hügelgräber-Bronze-
zeit in Hessen, 114—22. — O. Uenze: Zum Urnenfeldergrab von Borken, Kr. Fritzlar-Homberg,
122—29. — H. Heintel: Ein eisenzeitliches Hügelgräberfeld bei Kirchberg, Kr. Fritzlar-
Homberg, 129—-40. — O. Uenze: Keramik der frühesten Kaiserzeit aus Nordhessen, 140—-58. —
H. Schoppa: Ein spätrömischer Schatzfund aus Wiesbaden-Kastel, 158—67. — H. Heintel:
Ein großer Kugeltopf mit Ausgußtülle u. drei Bandhenkeln aus der Wüstung Holzheim bei
Fritzlar, 168—75. —■ W. Jorns, O. Uenze, H. Schoppa u. U. Fischer: Fundchronik, 176—278.
Kunst in Hessen und am Mittelrhein. Schriften der Hessischen Museen. Darmstadt: Ed.
Roether.
Aus: H. 1 u. 2 (1962). G. BindinG: Das Prämonstratenser-Kloster Konradsdorf (Eine bau-
geschichtl. Untersuchung), 3—16. — W. Beeh: Die Muttergottes des ehern. Augustinerchor-
herrenstiftes Schiffenberg, 17—26.
Hessische Heimat. Organ des Heimatbundes f. Kurhessen u. Waldeck und des Museums-
verbandes f. Kurhessen, Waldeck u. Oberhessen (Schriftltg.: F. Bleibaum, Marburg).
Aus: 12. Jg. (1962) H. 2. T. Classen, Der Eichhof, 5—11; P. Görlich, Die Hersfelder Vitalis-
nacht von 1378 (Das Ringen der Stadt um die Unabhängigkeit vom Stift), 11—16; 0. Bramm,
Der Schlüssel aus dem Kryptabrunnen in der Stiftsruine von Bad Hersfeld, 17—22; H. Rott-
mann, Vom Heilbrünnlein zum Kurbad [Hersfeld], 22—24; R. Kempe, Ein Leben im Dienste
unserer Muttersprache (Konrad Duden zum Gedächtnis), 24—28. — H. 3. A. Bernatzky, Bad
Orb (Lage, Landschaft u. Kurpark), 2—4; W. Schoof, Eine Gedenktafel für die Brüder Grimm,
5—7; F. Bleibaum, Wiederhergestellte Fachwerkhäuser in Bad Orb, 7f. ;(W. Bergmann, Die
Wüstung Schrodshausen, ein verschwundenes Gut zwischen Wolfershausen u. Haidorf, 8—10;
A. Kippenberger, Der spätgotische Teppich in der Marienkirche zu Gelnhausen, 14—17; P.
Görlich, Das Hochstift Fulda u. der deutsche Bauernkrieg, 17—21; A. Höck, Ein hess. Schmer-
ofen, 22f.; H. Röser, „Teufelskrallen“ an der Kirche von Rosenthal (Wetzstellen als Zeugen
uralten Glaubens), 23f. — H. 4. K. Meschede, Wappensteine aus dem alten Marburger Deutsch-
haus, 2—5; W. Bergmann, Im Forst zu Stölzingen vor 400 Jahren, 5—7; A. Höck, Zu den
Löwenkopf-Türziehern an der Elisabethkirche in Marburg, 7—9; F. Prinz zu Sayn-Wittgen-
stein, Joh. Frdr. Sommer, ein Bildhauer des 18. Jhs., 9—15; W. Schoof, Aus der Glanzzeit des
alten Kasseler Hoftheaters, 15—18; W. Röll, Ortsnamen in ihrer kulturgeographischen Aus-
sagekraft im Fuldaer Land, 19—23; H. Römhild, Beiseförth, das Korbmacherdorf Hessens,
25—28. — H. 5/6. F. Bleibaum, Die Pfarrkirche in Homberg/Ohm, 2—5; E.-O. Hofmann,
Das Rathaus zu Alsfeld, 5—10; H. Rübeling, Joh. Georg Neßtfell, ein Kunstschreiner aus Ober-
hessen, 10—15; B. Jordan, Das Alsfelder Missale, 16—19; H. J. v. Brockhusen, Das älteste
Alsfelder Siegel u. seine Verwandtschaft, 19—22; A. Kippenberger, Der Feuerspritzwagen im
Museum zu Alsfeld u. die Handwerkskunst der Spritzenmacher im 18. Jh., 22—26; W. Görich,
Die Burgen Alsfeld u. Homberg/Ohm in älterer Zeit, 26—29.
Aus: 13. Jg. (1963) H. 1. A. Kippenberger, Hans Georg Herber als Formschneider für
Eisenguß, 2—5; D. Fenner, Geschichte des Prädiums Venne, 5—9; W. Schoof, Ldw. Emil
Grimm (Ein Gedenkwort zu seinem 100. Todestag am 4. Apr.), 9—11; G. Binding, Die Johanniter-
kirche in Niederweisel, 15—17; E. Weber, Aus der Arbeit nord- u. oberhessischer Töpfereien,
24—27; A. Kippenberger, Der wiederentdeckte Grabstein des Balthasar von Weitolshausen in
Ziegenhain, ein Werk Phil. Soldans, 27—29.
 
Annotationen