Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nuovo bullettino di archeologia cristiana: ufficiale per i resoconti della Commissione di Archeologia Sacra sugli Scavi e su le Scoperte nelle Catacombe Romane — 17.1911

DOI Artikel:
Becker, E.: Ein verschollener Sarkophag aus der Gegend des alten Ficulea
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19825#0145
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
E IN VERSCHOLLENER SARKOPHAG
A US DER GEGEND DES ALTEN FICULEA
(Taf. Vili, mit. 3 Abbildungen)

Hinter dem Gasino der Villa Borghese steht unter ànderen
antiken Sarkophagen auch ein christlicher Kinder-Sarkophag,
der bisher nodi nicht in Àbbildung veròffentlicht ist. Nur
R. Grousset hai ihn kurz beschrieben. 1

Der Sarkophag ist aus weissem Marmor, hai eine Liinge
von 1.52 m, wàhrend Hòhe wie Breite 0.50 m betragen.

Die Vorderseite ist in 5 Felder geteilt. Da? Mittelfeld zeigl
in ganzer Figur dei) Verstorbenen, einen Knaben in ruhiger
Haltung. Das Gesichl isl stark verstossen. wenigstens scheint
mir in diesem Falle diese Annahme wahrscheinlicher, als die
aneli molliche, dass die Gesichtsziige nicht ausgefuhrt. Die
Felder zur Rechten und Linken des Knaben zeigen in bekannter
Weise wellenfòrmige Kanellierung (Strigiles).

Die beiden schmalen Aussenfelder zeigen uns zwei biblische
Scenen, lin ks eine alttestamentliche: die Opferung Isaaks,rechts
eine neutestamentliche: die Heilung eines Blinden.

Die Opferung Isaaks isl in der iiblichei) Weise dargestellt:
Abraham erscheint in voller Frontansicht, vor ihm kniet nach
rechts gewandt der Ideine [saak, die Hande auf dem Riickei)
gefesselt, vor demselben ein unverhàltnismàssig kleiner Aitar,
auf deni das Feuer brennt. Abrahams Linke (beschàdigt) ruhte
auf dem Kopf des Knaben, die Rechte mi! dem Opfermesser
war erhoben, sie ist jetzl vom Ellbogen ab zerstòrt.

In der Ecke I. in der bekannten Weise die Hand Gottes
ini Hintergrund àngedeutet, bei der Beschrànktheit des Rau-

1 Catalogne des sarcopkages chrét. (le Rome, qui ne se froucent point
mi Musée dtt Latéfan. Bibliothèque des Ecoles Fruii/;. d'Athènes ol de
Home, XLII, Paris, 1885, n. 82.
 
Annotationen